Falls dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Liebe Universitätsmitglieder,
im Webmagazin "campus" werden Studierende, Forscherinnen und Forscher sowie Beschäftigte der Servicestellen porträtiert. Hier können Sie neue Artikel des Uni-Presseteams lesen.
Der Studiengang „Bachelor Plus MINT“ hat Joe Posner überzeugt. Das achtsemestrige Studium vermittelt nicht nur einen Überblick über alle MINT-Bereiche und erleichtert die Entscheidung für ein Schwerpunktfach, sondern ermöglicht es den Studierenden, auch „fremde“ Disziplinen kennenzulernen.
Vor jedem Wintersemester stellen Studierende in der Informatik Großes auf die Beine: Seit zehn Jahren organisieren sie den Vorkurs für Erstsemester durch und durch professionell auf eigene Faust. Ihr Einsatz zeigt Wirkung. Die Neulinge starten gut vorbereitet ins Studium und bekommen gleich den Saarbrücker Informatik-Spirit zu spüren. Auch 2025 sollten Informatik-Erstis den Kurs nicht verpassen.
Zwei Studenten des Kurses "Controlling Analytics Challenge" wurden jetzt für ihre exzellente Fallstudie mit Preisen der Horváth & Partner GmbH und der Robert Bosch GmbH ausgezeichnet. Die beiden Studenten Joel Ebler und Felix Tymkow hatten das Kundenabrechnungsverhaltens in einem Telekommunikationsunternehmen analysiert. Sie haben dafür abwanderungsgefährdete Kunden identifiziert, um die damit verbundenen negativen finanziellen Auswirkungen zu minimieren.
Wie privates Familienglück zu einer Kooperation zwischen der Universität des Saarlandes und der Universität in Windhoek führte, von der angehende Medizinerinnen und Mediziner beider Länder profitieren können.
Éamonn Ó Ciardha, irischer Historiker und Literaturwissenschaftler von der Ulster University in Nordirland, lehrte im Wintersemester als Gastprofessor an der Saarbrücker Fachrichtung Anglistik und Amerikanistik.
Mythen und Legenden aus Antike und Mittelalter beeinflussen die Gegenwart stärker als uns bewusst ist. Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, begaben sich im Sommer Studierende aus Saarbrücken, Prag und Sofia mit ihren Dozentinnen und Dozenten auf Erkundungstour in Bulgarien. Neben viel Geschichte, Kultur und Austausch stand auch eine studentische Konferenz auf dem Programm.
Patientinnen und Patienten, deren Nieren nur noch eingeschränkt oder sogar gar nicht mehr funktionieren, haben ein stark erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Schlaganfall oder Herzinfarkt. Eine Forschungsgruppe um PD Dr. Dalia Alansary von der Universität des Saarlandes hat nun eine weitere Ursache für diesen Zusammenhang gefunden. Dabei spielt ein spezieller Ionenkanal namens P2X7 eine wichtige Rolle.
Wenn das Thema Innere Sicherheit die politische Debatte bestimmt, wie etwa derzeit nach dem tödlichen Angriff in Aschaffenburg, verstärkt sich das Unsicherheitsgefühl in der Bevölkerung, insbesondere bei ärmeren Menschen. Das haben der Politikwissenschaftler Georg Wenzelburger und der Soziologe Martin Schröder von der Universität des Saarlandes herausgefunden.
Professor David Wright von der Texas A&M University, einer der größten Universitäten der USA, ist derzeit Gastprofessor auf dem Saarbrücker Campus. Gemeinsam mit Professor Stefan Panzer vom Sportwissenschaftlichen Institut forscht er daran, wie sich die menschliche Motorik, also die Fähigkeit, sich zu bewegen, entwickelt, und was helfen kann, das motorische Lernen zu verbessern.
Bürstenzellen, die unter anderem auf den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen, sind nach wie vor nur unvollständig erforscht. Ein Team um die Professorin für Anatomie und Zellbiologie der Universität des Saarlandes, Gabriela Krasteva-Christ, hat nun herausgefunden, wie Bürstenzellen auf Pseudomonas aeruginosa, einen verbreiteten „Krankenhauskeim“, reagieren und die Immunantwort stimulieren.
Arata Jingu forscht im Bereich Mixed Reality, in dem es darum geht, digitale Elemente in die physische Welt zu integrieren und sie mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Tastsinn: Er untersucht, wie digitale Inhalte buchstäblich „spürbar“ werden können. Jetzt wurde der Saarbrücker Doktorand mit dem international begehrten „Google PhD-Fellowship“ ausgezeichnet.
Wenn Studieninteressierte künftig Fragen zur Bewerbung und Einschreibung in ihrem Wunschfach haben, können sie das neue Studierenden-Service-Center auf dem Saarbrücker Campus aufsuchen. Das speziell geschulte Personal kann dort eine Kurzberatung zu verschiedenen studienrelevanten Themen geben und bei der Orientierung auf dem Campus helfen. Die neue Anlaufstelle bündelt die Servicethemen mehrerer Einrichtungen der Universität und ist als niedrigschwelliges Angebot gedacht.
Der Hochschulrat der Saar- Universität wird für die kommenden vier Jahre neu zusammengesetzt. Die Landesregierung hat dafür jetzt die externen Mitglieder berufen. Der Hochschulrat wirkt bei strategischen Entscheidungen der Hochschule mit und beaufsichtigt unter anderem die Geschäftsführung des Präsidiums. Den Vorsitz hat wie bisher die ehemalige DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel inne, die früher auch Präsidentin der Universität des Saarlandes war.
Mit ihrer Studie über den langjährigen Präsidenten des Interregionalen Gewerkschaftsrates der Großregion, Eugen Roth, haben Wissenschaftler der Universität des Saarlandes den ersten Platz eines grenzüberschreitenden Schreibwettbewerbs gewonnen.
Sie ist eine exzellente Studentin, engagiert sich ehrenamtlich als Fotografin im Verein „UkraineFreundeSaar" und hat maßgeblich bei der Produktion einer Dokumentarfilm-Trilogie mitgewirkt: Die ukrainische Studentin Viktoriia Karakatsii ist mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender 2024 ausgezeichnet worden.
Wenn Sie die Artikel direkt nach der Veröffentlichung per Mail erhalten möchten, können Sie sich beim Webmagazin campus registrieren und einzelne Rubriken auswählen. Pressemitteilungen und Forschungs-News der Universität können Sie hier abonnieren.