Betriebswirtschaftslehre
Challenge: BWL-Studenten bestehen Praxistest

Zwei Studenten des Kurses "Controlling Analytics Challenge" wurden jetzt für ihre exzellente Fallstudie mit Preisen der Horváth & Partner GmbH und der Robert Bosch GmbH ausgezeichnet. Die beiden Studenten Joel Ebler und Felix Tymkow hatten das Kundenabrechnungsverhaltens in einem Telekommunikationsunternehmen analysiert. Sie haben dafür abwanderungsgefährdete Kunden identifiziert, um die damit verbundenen negativen finanziellen Auswirkungen zu minimieren.

Die beiden Preisträger mussten sich in einem Präsentations-Wettbewerb beweisen, der von einer Jury aus Praxisvertretern und Dozenten ermittelt wurde, auch das Votum der Studierenden spielte eine Rolle. Als Praxisvertreter gehörten der Jury Uwe Michel, Partner bei der Horváth & Partner GmbH, sowie Peter Schillo, Vice President der Robert Bosch GmbH, und Bernhard Greff, Department Manager bei Bosch, an. Ihre Expertise hat maßgeblich dazu beigetragen, die Leistungen der Studierenden angemessen zu würdigen und den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis herzustellen. 

Die Inhalte dieses Fallstudienkurses werden auf einer Embedded-Learning-Plattform bereitgestellt. Diese vermittelt den Teilnehmern flexibel und interaktiv datenanalytische Kompetenzen, Programmierfähigkeiten und statistisches Know-how. Die erlernten Methoden werden dann in praxisnahen Fallstudien angewendet. Zudem werden die Studierenden durch ein individuelles Coaching unterstützt, so dass sie auf maßgeschneiderte Weise die Lerninhalte vermittelt bekommen.

Einen besonderen Mehrwert des Kurses ergibt sich für die Studierenden durch die Mitwirkung der in Controlling Analytics ausgewiesenen Praxisexperten. Diese unterstreichen die Bedeutung von datenanalytischen Kompetenzen in der universitärer Ausbildung. So betont Uwe Michel, dass diese „hoch aktuell und hoch relevant für Unternehmen sind: Unternehmen benötigen Analytics-Tools sowie Mitarbeitende mit der Fähigkeit, mit diesen umzugehen.“ Auch Peter Schillo ist überzeugt, dass die Studierenden im Kurs „effizientes, pragmatisches Vorgehen mit den in der Praxis typischerweise unstrukturierten Problemstellungen, die Flexibilität in der Lösungsfindung erfordern, erlernt haben“. Bernard Greff sieht dies als „Voraussetzung von Umsetzungserfolg“ in der Praxis.

Die Veranstaltung "Controlling Analytics Challenge" wird durch das Freiraum-Projekt der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Es ist ein Kooperationsprojekt von Professor Alexander Baumeister, der an der Universität des Saarlandes den Lehrstuhl für Controlling innehat, und Professor Markus Ilg, der an der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences den Fachbereich Wirtschaft leitet. Das Projekt setzt neue Maßstäbe in der Lehre und unterstreicht die Relevanz innovativer Bildungsansätze für die Entwicklung von Fachkräften in datengetriebenen Unternehmensbereichen.

Interessierte Studierende haben auch im Wintersemester 2025/26 die Möglichkeit, Fallstudien zu lösen und in die Fußstapfen der Pioniere zu treten.

Text:Friederike Meyer zu Tittingdorf
Friederike Meyer zu Tittingdorf
Universität
05.02.2025
Fotos:
Universität
Zum Seitenanfang