
Zimmer mit Aussicht: Das war der Blick aus Anne Sauders WG-Zimmer auf Siena.
Im Studium auf Entdeckungsreise in Italien
Einen festen Plan hatte Anne Sauder nach dem Abi nicht. Aber sie machte genau das, was sie wollte und verwirklichte so ihre Träume: Kulturwissenschaften, Studium in Italien und jetzt forscht sie über Frauen im Venedig der Frühen Neuzeit.

Johannes Bernhard rekonstruiert zerbrochene Tontafeln mit Keilschrift.
Computerlinguist setzt antike Tontafeln wieder zusammen
Der Masterstudent Johannes Bernhard lässt die Antike auf die Moderne treffen. Mit Hilfe des Maschinellen Lernens stellt er zerbrochene Schrifttafeln einer längst vergangenen Kultur wieder her. Seine Herangehensweise ist inspiriert von modernen Suchmaschinen.

Sakthi Chandrasekaran freut sich auf persönliche Kontakte wie hier zu seiner mexikanischen Kommilitonin Mariana García Lozada.
Studieren über alle Grenzen hinweg
Von Indien nach Saarbrücken? Ein Auslandsjahr in Schweden? Oder zum trinationalen Studium nach Metz und Luxemburg? Was vor einem Jahr selbstverständlich war, ist heute mit einigen Hürden verbunden. Vom Auslandstudium ließen sich einige Studierende der Saar-Uni auch in Corona-Zeiten nicht abhalten

In der Allgemeinmediziner-Ausbildung gehen die Verantwortlichen in Homburg neue Wege.
Auf die richtige Mischung kommt’s an
Blended learning, eine Mischung aus Präsenz- und Online-Lehrformaten, verspricht eine ideale Mischung beider Welten. Die Methode hält nun auch in der Medizin Einzug. Das Zentrum Allgemeinmedizin in Homburg geht diesen neuen Weg als erstes. Am Ende sollen die Studentinnen und Studenten mehr hausärztliche Kompetenzen haben als nach dem bisher klassischen Studium.
Die Studiengänge der Saar-Uni werden ständig überprüft
In einem ausgeklügelten System werden alle Studiengänge der Saar-Uni fortlaufend überprüft. Dabei ist auch die Meinung der Studentinnen und Studenten gefragt.
Experten für das Europa von morgen
Wie wird in Europa Politik gemacht? Was sind gemeinsame Werte? Und was kennzeichnet Grenzregionen wie das Saarland? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue Bachelor-Angebot Europawissenschaften.
„Wir sind auch in Corona-Zeiten für Studieninteressierte da“
Auch wenn die Hörsäle der Saar-Uni in diesem Wintersemester die meiste Zeit leer bleiben - die Zentrale Studienberatung der Universität ist weiterhin für alle Fragen rund ums Studium ansprechbar. Mit Studienberater Peter Hell sprach „Campus extra“.
Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie
In einer Umfrage haben rund 2.100 Studierende der Universität des Saarlandes das Sommersemester bewertet. Mit der Online-Lehre kamen die meisten gut zurecht.
Tief eintauchen ins Datenmeer
In der Medizin, Klimaforschung oder beim Online-Shopping fallen riesige Datenmengen an, die mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. In dem neuen Studiengang “Data Science and Artificial Intelligence” lernen Studierende die Methoden dazu. Lukas Wilde ist einer der ersten Studenten in diesem informatiknahen Fach.
Wo Sportstudenten neben Spitzenathleten trainieren
Sport in Wissenschaft und Praxis: Bachelorstudenten des Fachs Sportwissenschaft lernen die Grundlagen aller Teildisziplinen, bilden ihre eigenen sportmotorischen Fähigkeiten aus – und erwerben zudem viel praktische Erfahrung rund um das richtige sportliche Training. Der 24-jährige Felix Nimmrichter studiert Sportwissenschaft seit mehr als fünf Jahren an der Universität des Saarlandes und steht kurz vor dem Abschluss seines Masterstudiums.
Ein ganz normaler, steiniger Weg
Pardis Bayenat kam mit 20 aus dem Iran nach Deutschland, büffelte ein Jahr Deutsch, Chemie, Physik und Mathe im Studienkolleg. Nebenher musste sie ihr Leben finanzieren, jobbte als Kellnerin und in der Industrie. Inzwischen steht die 30-Jährige kurz vor dem Master in Biophysik. Klingt außergewöhnlich. Wenn sie erzählt, wird aber schnell klar: Das findet sie nicht. Eigentlich ist ihr Leben eine Abfolge nüchterner Notwendigkeiten.
Bachelor „Language Science“ bildet Sprachexperten für Berufe der Zukunft aus
Ob es um das Verständnis von Sprachlauten, Wörtern oder ganzen Texten geht: Den wissenschaftlichen Background von Sprache erwerben Studierende im Bachelor „Language Science“. Der interdisziplinäre Studiengang verknüpft Sprachwissenschaft, Sprachtechnologie und Praxis der deutschen Sprache sowie zweier Fremdsprachen. Die 26-jährige Christin Weiß möchte Übersetzerin werden. Sie hat den Bachelor vor einem Jahr abgeschlossen und studiert derzeit im konsekutiven Master „Translation Science and Technology”.
Mit Begeisterung in den Lehrerberuf
Wer sich für den Lehrerberuf entscheidet, belegt im Studium zwei sogenannte Lehramtsfächer sowie das Fach Bildungswissenschaften. Katrin Arendt hat die Fächer Chemie und Deutsch für die Sekundarstufe I und II gewählt. Damit kann sie später an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen unterrichten. Ihre Überzeugung: „Wenn man Lehrer werden will, ist es wichtig, dass man seine Begeisterung auch nach dem Studium beibehält.“
Vermittler in Unternehmen: Betriebswirte mit juristischem Know-how
Betriebswirte, die sich auch mit Rechtsfragen auskennen, sind in Unternehmen gefragt. Eine Doppelqualifikation in beiden wissenschaftlichen Disziplinen vermittelt der Studiengang „Wirtschaft und Recht“ an der Saar-Uni. Die 24-jährige Kathrin Jager hat ihr Bachelorstudium zum Sommersemester erfolgreich abgeschlossen – und sieht es als gute Ausgangsbasis für eine spannende berufliche Perspektive in der Wirtschaft.