Der Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter Armin Petras übernimmt in diesem Jahr die Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik der Universität des Saarlandes. Er gehört zu den prägendsten deutschen Dramatikern und Theatermachern der vergangenen drei Jahrzehnte.

Autorenporträt des Theatermachers, Dramatikers und Regisseurs Armin Petras. Foto: Bernd Schönberger
Mit der Poetik-Dozentur nur für Dramatik hat die Universität des Saarlandes ein Alleinstellungsmerkmal inne: Als erste Universität des deutschsprachigen Raumes richtet sie die Dozentur seit dem Wintersemester 2011/12 aus – gemeinsam mit dem Saarländischen Staatstheater, der Landeshauptstadt Saarbrücken und der VHS Regionalverband Saarbrücken. Damit erhält das Saarbrücker Publikum Gelegenheit, herausragende Bühnenautoren und Theatermacher der Gegenwart aus Deutschland, der Schweiz und Österreich live zu erleben: In öffentlichen Vorträgen (bei freiem Eintritt) formulieren sie ihre Poetik und ihren Begriff von Drama und Theater.
Armin Petras hält unter dem Titel „Krieg und Theater“ im Mai und Juni 2025 drei öffentliche Vorträge im Filmhaus, im Saarländischen Staatstheater und in der Sparte4 über seine Stücke und sein Konzept des Theaters.
„Die Vorträge sind Teil des Lehrstoffs in der Germanistik“, erläutert Johannes Birgfeld, der als Studiendirektor im Hochschuldienst in der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft der Universität lehrt. „Die Vorträge bieten allen Studierenden der Germanistik einen vertieften Zugang zum Verständnis der Literatur der Gegenwart. Zudem widmet sich ein Hauptseminar speziell dem Werk von Armin Petras.“ Besonders hervorzuheben sei die Möglichkeit, parallel zu Petras‘ Vorlesungen auch sein neuestes Theaterstück sehen zu können: Das Stück „future 2 (lose your self)“ feiert am 31. Mai in der Alten Feuerwache des Saarländischen Staatstheaters unter der Regie von Schauspieldirektor Christoph Mehler seine Uraufführung.
„Die Kombination von Vorlesungen und Uraufführung bietet eine exklusive Gelegenheit, unmittelbare Theatererfahrung mit dem Gespräch über das Theater mit dem Autor verbinden zu können“, betont Johannes Birgfeld. Im Übrigen thematisiere Petras‘ dritte Vorlesung die Vorüberlegungen zu einem weiteren Stück, das er über Napoleon für Saarbrücken erarbeitet. Es soll in der Saison 2025/26 am Saarländischen Staatstheater uraufgeführt werden. Viele Gründe also, warum die Vorlesungen von Armin Petras besonders attraktiv für das Saarbrücker Publikum sein sollten.