Direkt zum Inhalt
AnmeldenRegistrieren
  • Studium
  • Forschung
  • Uni-Leben
  • 3 Fragen an
  • Menschen
AnmeldenRegistrieren
Zusätzlich ...
    © Oliver Dietze

    Forschung

    © Oliver Dietze
    Saarbrücker Physikerteam
    Auf dem Weg zum Quantencomputer
    In Quantencomputer werden große Hoffnungen gesetzt, weil sie wesentlich schneller und komplexer rechnen können als heutige Supercomputer – insbesondere in einem Quanten-Netzwerk. Viele Forschungsfragen dazu sind jedoch noch ungelöst, etwa wie man Fehlerquellen beim Quantenrechnen umgeht oder bestehende Glasfasernetze für die Verknüpfung von Quantenrechnern nutzen kann.

    Dr. Andreas Buchheit hat gemeinsam mit seinem Kollegen die gut 300 Jahre alte "Euler-Maclaurin-Formel" weiterentwickelt und könnte so ein Problem der Festkörperphysik gelöst haben.

    © Thorsten Mohr
    Hilfreich für Festkörperphysik
    Mathematiker lösen universelles Problem mit 300 Jahre alter Formel
    Altes muss nicht immer überholt sein. Das gilt insbesondere für die Mathematik, die oft universelle Probleme beschreibt, welche zu allen Zeiten Gültigkeit besitzen. Das haben nun auch Andreas Buchheit und Torsten Keßler eindrucksvoll erfahren. Die Mathematiker der Saar-Uni haben ein brandaktuelles Problem durch Verallgemeinerung der gut 300 Jahre alten "Euler-Maclaurin-Formel" gelöst. Ihre Erkenntnis, die sie im "Journal of Scientific Computing" veröffentlicht haben, könnte die Festkörperphysik revolutionieren.    
    • « erste Seite
    • ‹ vorherige Seite
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • Über uns
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum