Die Folie des Tattoos ist so dünn, dass Gegenstände und Oberflächen durch sie nahezu unverändert wahrgenommen werden können. Informatik Den Tastsinn auf virtuelle Welten übertragen Was bis vor kurzem noch wie Science-Fiction wirkte, kann schon bald Wirklichkeit werden: virtuelle Welten im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ zu machen. Jürgen Steimle, Informatik-Professor der Universität des Saarlandes, möchte dies mittels hauchdünner elektronischer Folien erreichen, die wie Abzieh-Tattoos auf den Körper aufgetragen werden können. Um die Technologie näher zur Marktreife zu bringen, wird Steimle durch den Europäischen Forschungsrat mit einem so genannten „Proof-of-Concept-Grant“ unterstützt.
Informatik KI-Methode revolutioniert Bildbearbeitung Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen haben bisher selbst versierte Profis vor Herausforderungen gestellt. Eine neue Methode verspricht nun, sie auch für Laien zugänglich zu machen – dank KI-Unterstützung ganz einfach mit wenigen Mausklicks.
Postdoktorand Marc Habermann erklärt Shahram Izadi von Google und Professor Christian Theobalt (rechts) seine Forschung. © Manuela Meyer Informatik Neues Forschungszentrum für Visual Computing Auf dem Saarbrücker Uni-Campus wurde jetzt das „Saarbrücken Research Center for Visual Computing, Interaction and Artificial Intelligence (VIA)” eröffnet. Darin werden das Max-Planck-Institut für Informatik und die Forschungsabteilung des IT-Konzerns Google eng zusammenarbeiten. Davon werden auch Doktorandinnen und Doktoranden der Universität des Saarlandes profitieren. Die Leitung hat Professor Christian Theobalt, der auch an der Universität lehrt.