
Das Team und die Coaches: Simon Schwarz, Dominykas Marma, Majid Garoosi, Yasmine Briefs und Egor Gorbachev (von links nach rechts). Foto: MPI-INF

Lügen lohnt sich: Wer im Internet die Unwahrheit sagt, hat inzwischen oft großen Erfolg in der Politik. Die „Beobachtungsstelle für Online-Politik“ an der Universität des Saarlandes möchte untersuchen, welche Auswirkungen es langfristig hat, wenn politische Lügen im Internet verbreitet werden. Foto: Christian Horz/stock.adobe.com

Starkes Team: Rund 60 Studierende haben sich 2024 beim Mathe-Vorkurs der Informatik wieder für die Erstsemester ins Zeug gelegt - ein toller Einsatz, bei dem sie viele nützliche Erfahrungen sammeln konnten. Foto: Nils Husung

Arata Jingu, Doktorand im „Human-Computer Interaction Lab“
Wenn Recht und KI aufeinandertreffen, stellen sich viele Fragen. Bild: Alexander Limbach/AdobeStock


Professor Georg Borges, geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes. Fotos: Iris Maurer
André Zenner mit dem Controller „Drag:on“, der aus zwei Flamenco-Fächern besteht. Foto: Oliver Dietze

Sophie Kunz (links) und Anna Calmbach nutzen ein Stofftier für den Kontakt mit kranken Kindern, die von ihren Eltern getrennt auf einer Isolierstation liegen.