Professor Georg Kerkhoff hat mit seinem Team eine Online-Therapie für Schlaganfall-Patienten entwickelt. Neuropsychologie Online-Therapie hilft bei Wahrnehmungsstörung nach Schlaganfall Wenn das menschliche Gehirn durch einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung Schaden nimmt, kann es passieren, dass die betroffene Person nur noch einen Teil der Außenwelt oder ihres eigenen Körpers wahrnimmt. Diese Erkrankung wird als Neglect bezeichnet. Die Patienten haben dann Probleme, mehrere Dinge oder Personen gleichzeitig visuell zu erfassen. Neuropsychologen der Saar-Universität haben jetzt eine Therapie entwickelt, mit der den Betroffenen dies nach kurzer Zeit wieder gelingt.
Professorin Alexandra K. Kiemer forscht mit ihrem Team daran, die komplexen Beziehungen von Tumorzellen mit ihrer Mikroumgebung aufzuklären. Foto: Iris Maurer Pharmazie Wie Krebs Fresszellen zu Überläufern macht Ein Team der Universität des Saarlandes kommt einem Protein auf die Spur, das dazu beiträgt, dass Tumoren entstehen, wachsen und leichter Metastasen bilden. Die Pharmazeutin Professor Alexandra K. Kiemer erforscht mit ihrer Arbeitsgruppe die Mikroumgebung von Tumorzellen. Die Forscherinnen und Forscher konnten aufdecken, wie die Krebszellen mit Hilfe des Proteins IMP2 die Fresszellen des Immunsystems umpolen und als Überläufer rekrutieren, die den Krebs fortan fördern, statt ihn zu bekämpfen.
Wirkstoffforschung Mit KI neue Medikamente entwickeln Ein Jahrzehnt und länger kann es dauern, bis ein neues Medikament auf den Markt kommt. Die pharmazeutische Forschung muss dafür in der Regel ein bis zwei Milliarden Euro investieren. „Um beispielsweise ein neues Krebsmedikament zu finden, müssen Hunderttausende von Molekülen durchforscht werden, um letztendlich einen sicheren Kandidaten aufzuspüren – vergleichbar mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen“, erklärt Andrea Volkamer, Professorin für Datengetriebenes Wirkstoffdesign an der Universität des Saarlandes.
Professor Sören Becker (Mitte) und Mitarbeiterin Nina Bühler (2.v.r.) mit Kollegen in Guinea-Bissau. Das Diagnostiklabor an der dortigen Universitätsklinik hat vor inzwischen zwei Jahren seine Arbeit aufgenommen. Foto: Arbeitsgruppe Sören Becker Medizin Diagnostiklabore, die Leben retten Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Professor Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität des Saarlandes mit Klinik-Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf. Ziel ist es, Krankheitserreger schnell und zuverlässig zu bestimmen, um Infektionen richtig behandeln und so Epidemien ausbremsen zu können. Bei den Projekten profitieren alle Beteiligten durch Wissensaustausch.
Professor Bruno Schellers Erfahrung als praktischer interventioneller Kardiologe am Universitätsklinikum des Saarlandes fließt in seine Forschung ein. Foto: Rüdiger Koop Medizin Kardiologe Bruno Scheller erhält internationalen Exzellenz-Preis Sein Verfahren kam weltweit bereits millionenfach zum Einsatz und half das Leben vieler Patienten zu verbessern. Der Herzspezialist Professor Bruno Scheller von der Universität des Saarlandes hat den mit Medikamenten beschichteten Ballonkatheter entwickelt, eine der wichtigsten Therapiemethoden bei verengten Blutgefäßen. Bei den „Global Cardiovascular Awards“, die Mitte März in London verliehen wurden, hat der Mediziner hierfür den internationalen Exzellenz-Preis für klinische Forschung „Clinical Research Excellence Award“ erhalten.
Medizin Ultraschallkurse von Studierenden für Studierende Bereits seit zehn Jahren gibt es im Medizin-Studium der Saar-Universität eine strukturierte Ultraschall-Ausbildung, die fortlaufend weiterentwickelt wurde. Das Projekt „sonoBYstudents: Ultraschallkurse von Studierenden für Studierende“ wurde jetzt mit dem mit 14.000 Euro dotierten Landespreis für Hochschullehre ausgezeichnet. Preisträger sind die beiden Homburger Kinderärzte Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi und Dr. Erol Tutdibi, die an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie des Universitätsklinikums arbeiten.
v.l.n.r.: PD. Dr. Nasenien Nourkami-Tutdibi, Elke Lord, Prof. Dr. Michael Zemlin, Dieter Lord, Prof. Dr. Dr. Sören Becker, Nicole Strasser, Jakob Ule, Johanna Strasser und Jenny Nguyen mit Tochter Maya (Foto: Christian Schütz / UKS) Medizin Medizinstudium: Ultraschallgeräte zum Ausleihen Johanna Strasser und Jakob Ule studieren im 9. Semester an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Eine Ultraschalluntersuchung wird für sie und ihre Mitstudierenden später im Berufsleben zur Routine gehören – denn die Sonographie, so der Fachbegriff für die Ultraschalldiagnostik, hat sich zum Stethoskop des 21. Jahrhunderts entwickelt. Mit ihrem Projekt Sono-Mobil haben sie nun ein ganz neues Angebot auf den Weg gebracht.
Nie zuvor konnten so viele dendritische Dornen einer einzelnen Nervenzelle gleichzeitig derart detailliert betrachtet werden. Marcel Lauterbach, Spezialist für Molekulare Bildgebung, zeigt im Labor Aufnahmen der dendritischen Dornen. Foto: Laura Glücklich Molekulare Bildgebung Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns Hochauflösende Mikroskopie-Aufnahmen ermöglichen einzigartige Einblicke in Hirnzellen und können künftig zum besseren Verständnis von Lern- und Erinnerungsprozessen beitragen: Marcel Lauterbach, Juniorprofessor für Molekulare Bildgebung an der Universität des Saarlandes, konnte erstmals fast alle sogenannten dendritischen Dornen einer Nervenzelle gleichzeitig detailliert sichtbar machen. Er konnte dabei nachweisen, dass diese feinen Ausstülpungen nicht auf jedem Zellausläufer gleich wachsen und auch nicht zufällig auf ihnen verteilt sind. Vielmehr stellte er verschiedene Anordnungen der fünf Typen dendritischer Dornen fest.
Campus Homburg Neues Studienzentrum unterstützt klinische Forschung Wer neue OP-Techniken einführen möchte oder die Tumorbehandlung verbessern will, braucht einen langen Atem. Denn hierfür sind klinische Studien notwendig, die aufwändig und teuer sind. Es gilt zudem viele Gesetze zu beachten und oft sind weitere Kliniken im In- und Ausland beteiligt. Hier setzt das neue klinische Studienzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes an. Dieses will Forscherinnen und Forschern dabei unterstützen, ihre Ideen für klinische Studien umzusetzen.
Die Alzheimerforscher Professor Marcus Grimm (l.) und Professor Tobias Hartmann (Fotos: SRH Hochschule für Gesundheit/Universität des Saarlandes) Medizin Alzheimer: Unbekannte Abläufe im Fettstoffwechsel entdeckt Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann am Campus Rheinland der SRH Hochschule für Gesundheit und der Universität des Saarlandes hat eine Wechselwirkung im Fettstoffwechsel des Körpers aufgezeigt, die eine wichtige Rolle bei der Erkrankung spielen könnte. Ernährung und Faktoren wie das Rauchen spielen hierbei eine Rolle.