
Dr. Felix Deschner (Foto: HIPS/Bernhardt)

Nach ihrer Doktorarbeit forschte Kerstin Lenhof an der ETH Zürich, bevor sie als Juniorprofessorin an die Universität Göttingen wechselte. Foto: Dr. Michael Schneider

Alexandra K. Kiemer, Simon Both (Mitte) und Martin Empting (rechts) kamen einer Schwachstelle von Tumoren auf die Spur: einem Protein, über das die Energieversorgung der Krebszellen angegriffen werden kann. Foto: Claudia Ehrlich

Professor Jens Mayer leitet vom Saarland aus eine internationale Arbeitsgruppe, die sich mit der offiziellen wissenschaftlichen Bezeichnung von Retroviren beschäftigt. Foto: Thorsten Mohr

Professorin Bergita Ganse bei Experimenten im Labor. Die Unfallchirurgin koordiniert das Projekt "Smarte Implantate" an der Universität des Saarlandes. Foto: Oliver Dietze

Moritz Schreck hat als Doktorand der Chemie in der Klinik für Nuklearmedizin in Homburg eine wissenschaftliche Heimat gefunden. Foto: Thorsten Mohr

Kamran Dousti erforscht die Tigermücke im Saarland. Nach seinem Abschluss möchte er gerne als Tropenmediziner arbeiten. Foto: Thorsten Mohr

Beim wissenschaftlichen Arbeiten im Labor, beispielsweise in der Lebensmittelchemie, lernen Studierende auch das Pipettieren. Foto: Lukas Wilms