Ausgezeichnet geforscht
Das Leben von Kastratensängern im 18. und frühen 19. Jahrhundert, ein neues Verfahren, temperaturempfindliche Bauteile fest und nahtlos zu verbinden, die Sprache indigener Völker: Diese und viele weitere spannende Themen erforschten die zwölf jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, denen die Unigesellschaft des Saarlandes jetzt den Eduard-Martin-Preise verlieh. Sie sind unsere Besten 2018!
Komplizierte Antworten auf einfache Fragen
Psychologen gelten oft als Welterklärer, die die gesellschaftlichen Phänomene und Absonderlichkeiten unserer Zeit aus dem Stegreif schlüssig erklären können, in den Medien genauso wie auf der Grillparty beim Nachbarn. Genau das können sie aber nicht. Viel mehr blicken Psychologen als Wissenschaftler auf die kleinen Details des menschlichen Handelns. Ihre Arbeit hat viel mehr mit Wahrscheinlichkeitsrechnung zu tun als mit Gesellschaftsvorhersage. Zwei Psychologie-Professoren der Saar-Uni erklären, was dahinter steckt.
Diese Förderrollen denken mit
Mal vor, mal zurück, mal schnell, mal langsam: Mit selbst steuernden Förderrollen wollen Saarbrücker Ingenieure Logistikprobleme von Versandhändlern und Paketdiensten lösen. Ihr Verfahren kann die Paket-Sortierung kostengünstig beschleunigen und überall dort, wo Fördersysteme zum Einsatz kommen, für mehr Flexibilität sorgen.
Aussicht auf Malaria-Schnelltest
Physiker der Saar-Uni haben ein Verfahren entwickelt, das mit künstlicher Intelligenz in Sekundenschnelle die Form von Blutzellen klassifiziert. Dies könnte in Zukunft neue Schnelltests für Krankheiten wie Diabetes, Malaria oder Sichelzellenanämie möglich machen.
Saar-Forscher transportieren kleine Dinge mit Muskeln aus Silikon
Sie passt sich dem Transportgut nach Größe, Gewicht und gewünschtem Tempo individuell an und verbraucht wenig Energie: Stefan Seelecke und sein Expertenteam für künstliche Muskeln haben eine neue Fördertechnik entwickelt. Silikon-Muskeln befördern Schüttgut aller Art wie Lebensmittel oder Metallteile.
Risiko plötzlicher Herztod: Auch Freizeitsportler sind gefährdet
Wenn ein Fußballer mitten im Spiel einen plötzlichen Herztod erleidet, ist die Betroffenheit in den Medien riesig. Statistisch gesehen kommt dies aber selten vor. Dennoch sollten auch Freizeitsportler ihre Sporttauglichkeit überprüfen lassen.
Saarbrücker Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
Mit ihrer nahezu unendlichen Tiefenschärfe fasziniert die so genannte Lichtfeld-Fotografie auch Hobbyfotografen, seitdem kommerzielle Kameras auf dem Markt sind. Sie bietet die Möglichkeit, den Schärfebereich des gewählten Bildausschnittes noch nach der Aufnahme zu verändern und dreidimensionale Aufnahmen zu produzieren. Bei Videos kommt Lichtfeld-Fotografie bisher nur vereinzelt zum Einsatz, auch weil die dafür notwendigen Kamerasysteme nur an wenigen Standorten existieren - die Universität des Saarlandes ist seit Kurzem einer davon. Aufnahmen und Details ihres selbst entwickelten Systems präsentierten die Forscher erstmals auf der Computermesse Cebit.
Forscher lassen in Roboter-Greifern künstliche Muskeln spielen
Kurze Stromimpulse genügen, um blitzschnell ein kraftvolles Vakuum zu erzeugen und wieder zu lösen: Der neuartige Sauggreifer, den das Team um Stefan Seelecke entwickelt hat, lässt Roboterarme Gegenstände sicher festhalten und frei im Raum bewegen – ohne Druckluft, stromsparend, leise und reinraumtauglich.
Vom Feld bis zur Chipstüte: Forscher optimieren Kartoffelproduktion
Damit Kartoffelbauern Ernte wie Erträge verbessern und Lebensmittelproduzenten mit Durchblick planen können, helfen jetzt Wirtschaftsinformatiker der Saar-Uni mit. Sie optimieren die Kartoffelproduktion von der Ernte bis zu den fertigen Chips. Das Team von Wolfgang Maaß sorgt für Transparenz rund um die Knolle und lässt dafür auch eine schmerzempfindliche künstliche Knolle miternten.
Mitdenkende Räder sorgen für Schub
Räder, die ohne zusätzliche Sensoren selbst wissen, wann sie für wie viel Anschub sorgen müssen, und dabei im Team gefühlvoll zusammenarbeiten: Diese neue Technik zeigen Matthias Nienhaus und sein Team von der Saar-Uni auf der Hannover Messe. Sie kann überall zum Einsatz kommen, wo Unterstützung gefragt ist beim Ziehen, Schieben oder Fahren, also vom Rollator und Rollstuhl über die Sack- oder Schubkarre bis zum Einkaufswagen.