Direkt zum Inhalt
AnmeldenRegistrieren
  • Studium
  • Forschung
  • Uni-Leben
  • 3 Fragen an
  • Menschen
AnmeldenRegistrieren
Zusätzlich ...
    Partneruniversität
    Ukrainische Professorin berichtet über das Leben in Mykolajiw
    Tetiana Shestopalova ist Professorin an der ukrainischen Partneruniversität der Saar-Universität in Mykolajiw. Derzeit forscht und lehrt sie in Saarbrücken. Kürzlich besuchte sie die Ukraine und berichtet nun nach ihrer Rückkehr über das Alltagsleben in Mykolajiw – einer Stadt, die sich 2022 gegen die russische Armee verteidigen konnte und sich nun weiterhin wenige Dutzend Kilometer von der Frontlinie entfernt behaupten muss.
    IT-Visionär
    August-Wilhelm Scheer mit Ehrensenatorenwürde der Universität ausgezeichnet
    Der Wissenschaftler, Unternehmer und vielfältige Ideengeber Professor August-Wilhelm Scheer wurde mit der Ehrensenatorenwürde der Universität des Saarlandes ausgezeichnet. Dies ist die höchste Ehrung, die von der Universität vergeben wird. Sie ist Persönlichkeiten vorbehalten, die sich in außergewöhnlicher Weise um die Universität und die Gesellschaft verdient gemacht haben. 
    Festakt am 3. Oktober
    Emmanuel Macron erhielt Ehrendoktorwürde der Saar-Universität
    Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron erhielt in Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die europäische Hochschulbildung und Wissenschaftskooperation die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft (Fakultät HW) der Universität des Saarlandes. Verliehen wurde die Ehrendoktorwürde im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober in Saarbrücken.
    Transform4Europe
    Saar-Universität ist weiterhin „Europäische Hochschule“
    Seit drei Jahren darf sich die Universität des Saarlandes „Europäische Hochschule“ nennen. Seitdem fördert die Europäische Kommission die Allianz „Transform4Europe“, an der Partnerhochschulen aus sechs europäischen Staaten beteiligt sind. Nun hat sich der Hochschulverbund in einem hochkompetitiven Verfahren durchgesetzt und wird für weitere vier Jahre mit insgesamt 14,4 Millionen Euro im Programm Erasmus+ unterstützt. Hinzu kommt ein Betrag von 3,6 Millionen Euro, der von den künftig zehn beteiligten Hochschulen übernommen wird. An die Saar-Universität werden rund 2,4 Millionen Euro EU-Gelder fließen.
    • Über uns
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum