Bei der Eröffnung des Rundwanderwegs gab Archäologin Sabine Hornung (rechts) der ersten Wandergruppe Einblicke in das Lagerleben der römischen Soldaten im ehemaligen Militärlager. Foto: Valérie Dengler / Touristinformation Hermeskeil Archäologie Neuer Wanderweg: Auf den Spuren von Römern und Treverern Im Jahr 2010 entdeckte die Archäologin Sabine Hornung nahe Hermeskeil eines der ältesten bekannten Römerlager, in dem zeitweise mehr als 20.000 Legionäre stationiert waren. Über Jahre hinweg erforschte die Professorin für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes das Militärlager. Sie konnte die Weltgeschichte um ein Puzzlestück zu Caesars Feldzügen im Gallischen Krieg gegen den Keltenstamm der Treverer ergänzen. Interessierte können sich jetzt mit einer neuen „Traumschleifchen“-Wanderung auf die Spuren der Römer und Treverer begeben.
Die Studierenden erfassten Stein für Stein der Mauer des Roten Turms am Saarbrücker Schloss in einer maßstabsgetreuen Zeichnung. Foto: Historisches Museum Saar, André Mailänder Archäologie Auf Spurensuche am Roten Turm Saarbrücken hat eine unterirdische Burg. Ein geheimnisvoller Ort. Vierzehn Meter unter der Erde versetzen Bauwerke aus Mittelalter und Renaissance in Staunen. Die Ruine des Roten Turms ist Zeugnis dramatischer Geschehnisse – hier türmt sich im Wortsinne Geschichte. Was verrät das Gemäuer über seine Vergangenheit? Gemeinsam begeben sich Historisches Museum Saar, Landesdenkmalamt Saarland und die Archäologin Sabine Hornung mit ihren Studierenden von der Universität des Saarlandes auf Spurensuche: eine Detektivarbeit, die Synergien nutzt.
Nicht der Zahn der Zeit, sondern Formaldehyd aus Holzwerkstoffen setzte dieser antiken Taschenuhr zu: Rund um das Ziffernblatt bieten Formiate des Kupfers (grün) und des Zinks (weiß) einen unschönen Anblick. © Andrea Fischer, ABK Stuttgart Gassensorik gegen Luftschadstoffe Salzlösungen schützen Kostbarkeiten vor Gefahr in der Vitrine Die Methode verbraucht keinen Strom, ist umweltfreundlich, günstig und schlicht: Um Exponate in Museumsvitrinen vor Schäden durch Luftschadstoffe zu schützen, setzen der Saarbrücker Experte für Gasmesstechnik Professor Andreas Schütze und der Stuttgarter Spezialist für Konservierung und Restaurierung Professor Gerhard Eggert auf Salze und Wasser. Gemeinsam mit der Kunstsammlung Veste Coburg untersuchen sie, wie die Konzentration typischer Schadstoffe in Vitrinen durch verschiedene Salzlösungen abnimmt.