Karrierechancen
Elias Kontz studiert dual am HIZ

Die Universität des Saarlandes hat rund 5000 Beschäftigte, davon arbeiten etwa 1600 in der Verwaltung und Technik. Einer, der sich zielstrebig bei der Universität beworben hat, ist Elias Kontz. Der 20-Jährige absolviert derzeit ein duales Studium als Wirtschaftsinformatiker im Hochschul-IT-Zentrum.

„An der Marienschule in Saarbrücken hatte ich den Informatik-Leistungskurs gewählt und wusste schon vor dem Abitur, dass ich etwas mit Informatik machen möchte“, sagt der 20-Jährige. Zuerst begann er ein Lehramtsstudium für dieses Fach, dabei fehlte ihm aber der Praxisbezug. Elias Kontz entschied sich dann für das duale Studium an der ASW Neunkirchen und bewarb sich an der Universität für die Praxisblöcke, die jeweils sechs bis zehn Wochen lang am Stück absolviert werden.

„Ich wollte nicht in ein großes Unternehmen, das nur auf Wirtschaftlichkeit getrimmt ist. Vom Hochschul-IT-Zentrum hatte ich gehört, dass man dort verschiedene Stationen durchläuft und eine fundierte Ausbildung erhält“, sagt Elias Kontz. Seine Erwartungen wurden bisher rundum erfüllt. Er fühlt sich gut betreut und konnte schon vielfältige Einblicke gewinnen. „Am Service IT Desk im Campus Center kam ich anfangs mit vielen Uni-Beschäftigen in persönlichen Kontakt, weil ich zum Beispiel in den Büros auf dem Saarbrücker Campus neue Hardware einrichten musste“, erzählt der Student. Derzeit berät er verstärkt über Videocalls und schaltet sich „remote“ auf Rechner, um etwa neue Software zu installieren oder nach Fehlern zu suchen.

Auch von den strategischen Überlegungen am Hochschul-IT-Zentrum, das rund 80 Personen beschäftigt, bekommt Elias Kontz einiges mit. „Wie auch in großen Unternehmen geht es häufig um Datenschutz und die Frage, welche neuen Programme implementiert werden sollen. Dafür sind viele Testläufe erforderlich und das Personal muss für die Anwendung geschult werden“, erklärt der Informatiker. Ihm gefällt gut, dass alles im Team bearbeitet und dabei ein kollegialer Umgang gepflegt wird. „Wenn Probleme auftauchen oder jemand mal etwas falsch gemacht hat, dann suchen wir gemeinsam nach Lösungen“, betont der Student, der nach seinem Abschluss gerne an der Universität bleiben würde.

In seiner Freizeit engagiert sich Elias Kontz auch ehrenamtlich. Als passionierter Taucher ist er im Vorstand des Postsportvereins Saarbrücken sowie im Jugendbereich des saarländischen Tauchsportverbandes aktiv. „Mein Spezialgebiet ist das technische Tauchen, das mich schon in viele Länder der Welt geführt hat. In Mexiko konnte ich dabei mithelfen, unterirdische Wasserläufe zu kartografieren, damit später beim Straßenbau der Asphalt nicht einbricht. In der Nordsee und auch in Mexiko habe ich dabei mitgewirkt, Schiffswracks in der tiefen See aufzuspüren“, erzählt Elias Kontz. Für ihn ist es wichtig, dass er seinen Beruf mit dieser privaten Leidenschaft unter einen Hut bringen kann. Denn neben der IT und dem Tauchsport beschäftigt er sich auch mit Umweltfragen. „In Idar-Oberstein bin ich in einem Projekt engagiert, bei dem wir über Gewässerkontrollen beobachten, wie sich der Lebensraum durch den Klimawandel auch im Kleinen verändert“, erklärt der vielseitig interessierte Wirtschaftsinformatiker.

Text:Friederike Meyer zu Tittingdorf
Friederike Meyer zu Tittingdorf
Thorsten Mohr
28.07.2025
Fotos:
Thorsten Mohr
Zum Seitenanfang

Stellenangebote der Universität

Das Aufgabenspektrum an einer Hochschule ist vielfältig, wie ein Blick in die Stellenangebote der Universität des Saarlandes verrät. Derzeit werden zum Beispiel Elektrofachkräfte in der Anlagentechnik und Ingenieure im Gebäudemanagement gesucht. Auch Juristen und Logistikexperten werden in der Uni-Verwaltung benötigt, für den Campus Homburg sind aktuell Stellen für Rettungssanitäter und die Studienassistenz ausgeschrieben. Wer also in der Region auf Jobsuche ist, sollte die Universität im Visier haben. Sie bietet auch Ausbildungsplätze und duale Studiengänge an.
Info: www.uni-saarland.de/stellen