Internationale Auszeichnung
Drei Wissenschaftler der Saar-Universität zählen zu den "Highly Cited Researchers"

Exzellente Forschungsleistungen werden im akademischen Umfeld unter anderem daran gemessen, wie häufig Publikationen zitiert werden. Auf die Liste der "Highly Cited Researchers" werden jährlich die Top-Forscherinnen und -Forscher bestimmter Fachgebiete aufgenommen, deren Publikationen weltweit am häufigsten von anderen Wissenschaftlern angeführt wurden. Auch in diesem Jahr wurden wieder drei Forscher der Universität des Saarlandes dank ihrer hohen Forschungsreputation in die Liste aufgenommen.

Volker Presser erhielt die Auszeichnung als "Highly Cited Researcher" bereits zum fünften Mal.

 

Diese drei Forscher der Universität des Saarlandes sind “Highly Cited Researchers”:

  • Andreas Keller, Professor für Klinische Bioinformatik der Universität des Saarlandes (gelistet in der Kategorie „interdisziplinär“). Er erhielt diese Auszeichnung auch bereits in den Jahren 2024 und 2023.
     
  • Volker Presser, Professor für Energie-Materialien der Universität des Saarlandes (gelistet in der Kategorie „interdisziplinär“. Er erhielt diese Auszeichnung auch bereits in den Jahren 2023, 2022, 2021 und 2018.
     
  • Ori Staszewski, Oberarzt am Institut für Neuropathologie der Universität des Saarlandes (gelistet in der Kategorie „interdisziplinär“). Er erhielt diese Auszeichnung auch bereits in den Jahren 2024, 2023 und 2021)

Um die „Highly Cited Researchers“ zu ermitteln, wertet das US-Unternehmen Clarivate jedes Jahr die von ihm betriebene Datenbank „Web of Science“ aus, die wissenschaftliche Publikationen aus einem breiten Fächerspektrum erfasst. Die Zusammenstellung listet 21 Fachgebiete der Natur-, Lebens- und Sozialwissenschaften sowie die Kategorie „Cross-Field“ auf, in der interdisziplinär publiziert wurde.

Professor Andreas Keller war bereits 2024 und 2023 auf der Liste der "Highly Cited Researchers".

In dem Ranking werden alle Forscherinnen und Forscher aufgeführt, die durch die Veröffentlichung mehrerer häufig zitierter Arbeiten im letzten Jahrzehnt einen maßgeblichen Einfluss auf ihr Fachgebiet hatten und damit zu den besten ein Prozent der am meisten zitierten Publikationen ihres Fachbereichs zählen. Neben der reinen Zitationsmenge fließen eine qualitative Analyse und ein Expertenurteil ein, so dass es sich bei den „Highly Cited Researchers“ nicht nur um eine summarische, sondern auch um eine wissenschaftlich bewertete Auszeichnung handelt.

Ori Staszewski zählte auch bereits in den Jahren 2024, 2023 und 2021 zu den am meisten zitierten Forschern seines Fachs.

In diesem Jahr wurden 6.868 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 60 Ländern und Regionen für die Liste der „Highly Cited Researchers“ ausgewählt, dabei wurden insgesamt 7.131 Highly Cited Researcher Awards vergeben (einige Forscherinnen und Forscher wurden in mehr als einem Bereich ausgezeichnet). 86,1 Prozent der Auszeichnungen konzentrieren sich auf nur zehn Länder und Regionen und 74,6 Prozent allein auf die ersten fünf, was eine bemerkenswerte Konzentration der weltweit besten Forschungstalente verdeutlicht. Mit 363 ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern liegt Deutschland auf Platz 4 der Wissenschaftsstandorte. Die Vereinigten Staaten haben mit 2.670 Auszeichnungen im Jahr 2025 die weltweit höchste Konzentration an Auszeichnungen, gefolgt von China (1.406) und Großbritannien (570). Australien liegt auf Platz fünf mit 312 Auszeichnungen.

Text:Mey/Ehr
Mey/Ehr
Foto Presser: Iris Maurer, Foto Keller: Oliver Dietze, Foto Staszewski: UKS
12.11.2025
Fotos:
Foto Presser: Iris Maurer, Foto Keller: Oliver Dietze, Foto Staszewski: UKS
Zum Seitenanfang