Direkt zum Inhalt
Das Web-Magazin der Universität des Saarlandes
campus
Start
  • Studium
  • Forschung
  • Uni-Leben
  • Karriere
  • Menschen
  • Registrieren
  • Anmelden
    • Studium
    • Forschung
    • Uni-Leben
    • Karriere
    • Menschen
  • Registrieren
  • Anmelden

Biologie

©smolaw11 - stock.adobe.com

Das Altern beschäftigt den Menschen seit jeher. Aufhalten lässt es sich mit den neuen Erkenntnissen nicht, aber besser verstehen

Alternsforschung

Pharmazeutinnen entlarven eine der Ursachen, warum wir altern

Warum altern wir? Was genau passiert dabei im Körper? Und: Lässt sich dagegen etwas tun? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit Menschengedenken. Einen Stein der Weisen haben die Pharmazeutinnen Alexandra K. Kiemer und Jessica Hoppstädter von der Universität des Saarlandes zwar nicht gefunden. Aber: Sie haben Vorgänge im Immunsystem entlarvt, die mit dazu beitragen, dass wir altern.

Titelfoto: Iris Maurer

Alexandra K. Kiemer und ihr Team bringen erstmals Statine und ihre Muskel-Nebenwirkungen mit dem Protein Gilz in Verbindung.

Pharmazie

Ursache von Muskelschmerzen durch Cholesterinsenker aufgedeckt

Patienten, die Statine einnehmen, um ihren Cholesterinspiegel im Blut zu senken, klagen häufig über Muskelbeschwerden. Warum diese auftreten, ist bislang weitgehend ungeklärt. In einer Studie haben die Pharmazeutinnen Alexandra K. Kiemer und Jessica Hoppstädter einen möglichen ursächlichen Zusammenhang gefunden: Statine führen ihren Ergebnissen zufolge dazu, dass der Körper vermehrt ein Protein namens „Gilz“ produziert, das die Muskelzellen beeinträchtigt.

Gerhild Sieber

Kim Marie Weisgerber arbeitet gerne im Labor. Viele Methoden versteht man erst, wenn man selber damit gearbeitet hat, weiß sie.

Human- und Molekularbiologie

Wo Biowissenschaften und Medizin aufeinander treffen

Wie entstehen Krankheiten – und wie lassen sie sich mit innovativen Therapien besser behandeln? Das lernen Studenten der Saar-Uni im Bachelor- und Masterstudiengang „Human- und Molekularbiologie“. Das Studium wird gemeinsam von Naturwissenschaftlern und Medizinern der Universität organisiert. Die Studentin Kim Marie Weisgerber findet die humanbiologische Ausrichtung ihres Studiums ideal.

Titelfoto: Ortlieb et al.

Schwimmt die Alge an der Kugel vorbei, macht diese einen Schlenker. Das zeigt: Das Wasser wird an dieser Stelle durchmischt.

Experimentalphysik

So vermischen Algen Flüssigkeit im Mikrokosmos

Im Mikrokosmos gibt es in Flüssigkeiten keine Wirbel. Aber wie verwirbeln dann winzige Algen das Wasser? Dieses Rätsel haben Experimentalphysiker aus dem Forscherteam von Professor Christian Wagner gelöst. Sie untersuchten, wie sich Flüssigkeiten vermischen, wenn viele kleinste Schwimmer sie durchqueren.

Gerhild Sieber

Kerstin Lenhof studiert mit großer Begeisterung Bioinformatik an der Saar-Uni.

Lebenswissenschaften und Informatik

Bioinformatik - eine interdisziplinäre Wissenschaft

„In den Lebenswissenschaften forschen - mithilfe mathematischer Modelle am Computer“, so fasst Kerstin Lenhof zusammen, was für sie die Bioinformatik ausmacht. Die Saarländerin studiert im vierten Semester im Masterstudiengang Bioinformatik. Derzeit arbeitet sie im Zentrum für Bioinformatik an ihrer Masterarbeit.

Titel: Ehrlich

Die Pharmazeutin Sonja Keßler forscht als Habilitandin in der Arbeitsgruppe von Professor Alexandra K. Kiemer.

Pharmazie

Pharmazeutin entdeckt Protein, das Gallenblasentumor wachsen lässt

Patienten mit Gallenblasenkrebs haben lange Zeit wenig bis keine Beschwerden. Daher wird dieser Tumor meist spät erkannt – nicht selten zu spät für eine Therapie. Die Pharmazeutin Sonja Keßler aus der Arbeitsgruppe von Professor Alexandra Kiemer an der Saar-Uni hat zusammen mit Pathologen der Universität Magdeburg einen neuen Weg gefunden, der zu einer früheren Diagnose und zu einer verbesserten Therapie der Krankheit führen kann.

Life Science
Foto: Claudia Ehrlich

v.l.: Dr. Michelle Seif, Prof. Dr. Alexandra K. Kiemer und Dr. Frank Breinig.

Hefe-Köder löst Alarm gegen Krebszellen aus

Pharmazeuten und Molekularbiologen der Saar-Uni bringen Immunzellen, so genannte Makrophagen, dazu, dass sie Alarm schlagen und die körpereigene Abwehr auf Krebszellen-Jagd schicken. Dabei benutzen die Forscher für den Menschen unbedenkliche Hefe als Köder.

Erstellen Sie ein Benutzerkonto.

campus ist kostenfrei. Nach der Registrierung können Sie Themen folgen und Beiträge kommentieren.
Mit dem Anlegen eines Nutzerkontos erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen und die Regeln zum Datenschutz an.
oder
Mit Facebook registrieren
Schon Mitglied? Hier anmelden.

Melden Sie sich an.

Abonnieren Sie das Magazin, folgen Sie Themen und schreiben Sie Kommentare.
Passwort vergessen?
oder
Mit Facebook anmelden
Noch kein Mitglied? Hier registrieren.

Passwort vergessen?

Hier können Sie ein neues Passwort anfordern.
Über uns
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum