Thorsten Mohr

Elias Harth ist leidenschaftlicher Podcaster und hat die Webseite mit allen Podcasts der Saar-Uni aufgebaut.

Podcasts

Schöner die Ohren nicht klingeln

Podcasts – Audio- und Videosendungen per Internet – erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Auch an der Saar-Uni gibt es zahlreiche Podcasts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studentinnen und Studenten. Das vielfältige Angebot war bisher verstreut auf vielen verschiedenen Webseiten zu finden. Elias Harth und Sabine Penth vom Zentrum für lebenslanges Lernen haben nun eine Webseite angelegt, die die Podcasts der Uni gebündelt präsentiert – von Geschichte über Medizin bis hin zur Rechtswissenschaft.
Von Thorsten Mohr • 23.08.2021

Podcasts – das Kunstwort aus „iPod“, dem tragbaren Audioplayer, mit dem der Techriese Apple seinen kometenhaften Wiederaufstieg begann, und „Broadcast“, dem englischen Wort für „Sendung“ – sind heute beileibe kein Geheimtipp mehr. Ziemlich genau ein Drittel der Deutschen hat in einer repräsentativen Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom angegeben, regelmäßig eine solche Serie von Audio- oder Videoformaten übers Internet zu hören oder zu sehen. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass Podcasts auch im universitären Betrieb inzwischen eine ganze Bandbreite von Themen aufgreifen, auch an der Universität des Saarlandes, wo zahlreiche Podcast-Formate schon länger existieren.

 

Neu ist nun, dass die Podcasts der Universität gebündelt auf einer Webseite präsentiert werden, wo alle Interessierten, ob Universitätsmitglied oder nicht, sie kostenlos abrufen können. Unter der Adresse http://podcast-uni-saarland.de haben Sabine Penth und Elias Harth vom Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL), der zentralen Weiterbildungs-Einrichtung der Saar-Universität, eine Übersicht über die Podcasts erstellt, die es an der Saar-Uni gibt. Darunter findet sich zum Beispiel der Podcast „Historia Universalis“, einer inzwischen über 150 Teile umfassenden Gesprächsreihe, die von fünf jungen Leuten, darunter auch Elias Harth, produziert wird. Da erzählen die Podcaster beispielsweise vom chinesischen General Guo Kan, der im Dienste der Mongolen stand, als diese vor Jahrhunderten bis an den Rand Europas vordrangen. In einer anderen Folge erläutern die jungen Männer, warum England 1588 mit Glück der Invasion durch die Spanier entgangen ist und das Inselreich in der Folge zur bestimmenden Seemacht der kommenden Jahrhunderte wurde. „Die Historia Universalis hat inzwischen durchschnittlich rund 5000 Hörerinnen und Hörer pro Folge“, erklärt Elias Harth, der das Projekt 2017 mit zwei Freunden aus Köln und Dresden gegründet hatte. „Damals hab ich Freunde und Familie immer mit Geschichtsthemen genervt“, erzählt er rückblickend mit einer gewissen schelmischen Freude. Den Podcast habe er dann „als eine Art Ventil“ aufgebaut, um sein Umfeld fortan zu verschonen. Inzwischen sind die „Historianer“ zu fünft und berichten mindestens einmal pro Woche über ein Thema aus allen vorstellbaren Bereichen der Geschichte.

 

Im Podcast des Rechtswissenschaftlichen Zentrums für Europaforschung geht es hingegen um brandaktuelle Fragen unserer Gegenwart. So erläutert Professor Julien Dubarry, ob es ein Recht auf Kultur geben kann und vergleicht hierbei die rechtliche Situation in Deutschland und Frankreich – vor dem Hintergrund der Schließung des Kulturbetriebs in der Corona-Pandemie ein Thema mit weitreichenden Folgen für die über eine Million Menschen, die im deutschen Kulturbetrieb arbeiten.

 

Um handfeste medizinische Alltagsprobleme diskutieren unter anderem Dr. Fabian Dupont und Professor Johannes Jäger vom Zentrum Allgemeinmedizin mit weiteren Fachleuten, die zum Gespräch hinzukommen. In ihren Podcast-Folgen erläutern sie zum Beispiel über Bauchschmerzen, Rückenbeschwerden und fieberhafte Infekte. Was sich in vielen Fällen als harmlose Krankheit herausstellt, die nach ein paar Tagen wieder verschwunden ist, könnte in seltenen Fällen auch auf eine schwerwiegende Erkrankung hindeuten. Die Experten erörtern unter anderem, wie ein Hausarzt oder eine Hausärztin diese diffusen Krankheitsbilder zu unterscheiden lernt.

 

Diese und noch viele weitere Podcast-Angebote einzelner Fachgebiete der Universität des Saarlandes haben Elias Harth und Sabine Penth im „Podcast für lebenslanges Lernen“ (PolL) zusammengetragen. „Die Idee kam uns zum Beginn der Pandemie, als klar war, dass unsere Gasthörerinnen und Gasthörer vorerst – wie alle anderen auch – keine Präsenzveranstaltungen mehr besuchen konnten“, erläutert Elias Harth. „Der ursprüngliche Schwerpunkt der Podcasts lag daher anfangs auf den Gasthörerkursen, für die wir Podcasts aufgenommen haben“, erklärt der 28-jährige Doktorand. In der Zwischenzeit kamen dann aber immer mehr Podcasts hinzu, die unabhängig von Gasthörerkursen bereits seit einiger Zeit an der Uni existierten.

 

Und es kommen nach wie vor neue Podcasts hinzu. Jüngstes Beispiel ist eine kleine Reihe, die Elias Harth mit dem theoretischen Physiker Christian Hoffmann aufgenommen hat und die derzeit produziert wird. Christian Hoffmann, der bereits vielfach für sein Engagement in der Lehre ausgezeichnet wurde, etwa mit dem Landespreis Hochschullehre und dem Ars-Legendi-Fakultätenpreis für Physik des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, spricht dabei etwa über „Digitalen Analphabetismus“. Er sieht in dem Unvermögen der heutigen Gesellschaft, digitale Prozesse zu durchblicken und die Funktionsweise von Hard- und Software wie Smartphone und Apps zu verstehen, ein großes gesellschaftliches Risiko.

 

Die Auflistung auf der zentralen Podcast-Webseite des Zell sei noch längst nicht beendet, meint Elias Harth. Er ist nach wie vor offen für weitere Podcast-Anbieter innerhalb der Universität. Wer einen Podcast anbietet, der noch nicht auf der „Poll“-Webseite aufgelistet ist, kann sich gerne bei Elias Harth melden. Er gibt auch gerne Unterstützung bei der Einrichtung eines Podcasts. Falls jemand ein Ventil für seine wissenschaftlichen Leidenschaften sucht, um sein Umfeld zu verschonen.

Alle Podcasts auf einen Blick:

http://podcast-uni-saarland.de

Kontakt zu Elias Harth:
elias.harth@uni-saarland.de
Tel.: (0681) 302-3595

 

Quellennachweis
  • Bilder
    Thorsten Mohr