
IT-Unternehmen präsentieren sich den Studenten
Jana Burnikel: Jonas Teshome, Du bist Bachelorstudent der Informatik, und in diesem Jahr Mitorganisator des Firmeninformationstages FIT. Um was geht es beim FIT eigentlich genau?
Jonas Teshome: Beim Firmeninformationstag wollen wir Studenten bereits während ihrer Studienzeit mit potentiellen Arbeitgebern zusammenbringen. Die Studenten haben die Chance, sich vor Ort direkt bei den Firmen zu informieren, welche Tätigkeitsfelder sich ihnen nach der Uni dort auftun. Aber sie können sich auch Infos darüber einholen, welche Möglichkeiten sich ihnen in den Unternehmen bereits im Studium bieten, beispielsweise in Form eines Praktikums, einer Bachelor- oder Masterarbeit, die sie dann direkt im Betrieb schreiben oder sogar einer Werkstudententätigkeit im Unternehmen. Dadurch können die Studenten in die Firmen eingebunden werden und lernen auch aus praktischer Sicht jede Menge dazu. Und den direkten Kontakt zur Industrie haben sie nach dem Studium auch schon in der Tasche.
Welche Firmen stellen sich auf dem FIT vor?
In diesem Jahr haben wir einen neuen Rekord aufgestellt: Ein breit gefächerter Mix aus mehr als 30 Firmen stellt sich auf dem Uni-Campus vor – damit sind wir zum ersten Mal ausgebucht. Es kommen Unternehmen aus den Bereichen der IT-Dienstleistungen, der IT-Sicherheit, der Softwareentwicklung, aber auch Firmen aus der Automobil- und Elektroindustrie sind in diesem Jahr dabei. Einige Betriebe kommen aus dem Saarland, es stellen sich aber auch internationale Unternehmen wie beispielsweise die Audi AG, die ZEISS Gruppe und SAP vor und mit der KPMG Luxembourg haben wir seit Langem wieder ein ausländisches Unternehmen da. Spannend sind auch die IT-StartUps, die zum Teil Ausgründungen aus Forschungsprojekten der Saarbrücker Informatik sind. Diese bieten Studenten oft praxisnahe Möglichkeiten, in den StartUp-Alltag reinzuschnuppern und direkt am Firmenprodukt mitzuwirken.
An wen richtet sich der FIT?
Prinzipiell an alle interessierten Studenten und Absolventen. Der Schwerpunkt liegt natürlich auf den Studiengängen der Informationstechnologie, aber auch für Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler oder für Naturwissenschaftler sind spannende Firmen dabei. Wer Lust darauf hat und sich gerne umgucken möchte, ist herzlich willkommen.
Der Fachschaftsrat der Informatikstudiengänge organisiert jedes Jahr den FIT. Was kommt dabei alles auf Euch zu?
Wir übernehmen praktisch alle Aufgaben, die für die Organisation der Veranstaltung anfallen: Wir kommunizieren täglich mit den Firmen, wir koordinieren den Auf- und Abbau der Stände und wir stellen das Programm mit den Fachvorträgen zusammen, die an dem Tag gehalten werden. Aber wir kümmern uns auch um Dinge wie das Catering oder die WLAN-Zugänge für die Aussteller... und natürlich viel Werbung in ganz Saarbrücken und den sozialen Netzwerken – eine echte Herausforderung! Wir sind sozusagen selbst ein saisonbedingtes Startup. Das Besondere daran ist, dass wir den Firmeninformationstag in studentischer Eigeninitiative ehrenamtlich auf die Beine stellen und wir uns ohne finanzielle Zuschüsse von außen behaupten.
Du hast gerade von Fachvorträgen der Firmen am FIT gesprochen. Welche Vorträge wird es geben?
Die Vorträge werden den ganzen Tag über stattfinden, manche werden auf Deutsch, andere auf Englisch gehalten. Die Firmen nutzen die Vorträge, um sich darin detaillierter vorzustellen: auf was sie sich spezialisiert haben, welche Berufschancen es gibt, welche Arbeitsfelder sie anbieten. Natürlich haben die Studenten hinterher die Möglichkeit, Fragen zu stellen und so direkt mit den Unternehmen in Kontakt zu kommen. Beispielsweise wird SAP seine Produkte und Arbeitsbereiche präsentieren und Mitarbeiter von Insiders Technologies werden zum Thema „Innovationswillen bewahren im täglichen Arbeiten“ sprechen. Teilnehmen lohnt sich auf jeden Fall!
Am FIT wird es auch ein Gewinnspiel geben. Was hat es damit auf sich?
Die Idee dahinter ist, dass den Studenten der erste Kontakt zu den Firmen einfacher gemacht wird. Die Unternehmen stellen Fragen in den Raum, die Studenten können dann dazu ihre Tipps abgeben und mit etwas Glück tolle Sachen abstauben. Eine Beispielfrage wäre: Welche agilen Softwareentwicklungsmethoden setzt das Unternehmen ein? Abgesehen von der Chance auf Gewinne können die Studenten aber direkt erste Gesprächsideen aus den Fragen ziehen, mit denen sie direkt auf die Firmen zugehen können.
Gibt es eine echte FIT-Erfolgsstory?
Dieses Jahr findet der Firmeninformationstag bereits zum 20. Mal statt. In der ganzen Zeit gab es natürlich zahlreiche Gelegenheiten, bei der Studenten sich erfolgreich mit den Firmen vernetzt haben. Zum Beispiel ist im vergangenen Jahr ein Student durch den regen Austausch mit den Firmen auf andere Karrieremessen aufmerksam geworden und hat von dort aus Kontakte zur KPMG Luxembourg geknüpft, einem führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, das auch in diesem Jahr bei uns am FIT mit dabei ist. Für ihn hat sich aus dem Kontakt ein Angebot für einen direkten Berufseinstieg ergeben. Es bieten sich so viele Möglichkeiten, den FIT für sich zu nutzen.
Das Interview führte Jana Burnikel, freie Mitarbeiterin der Pressestelle der Universität des Saarlandes.
- Bilder fotolia (Marco2811)
Jonas Teshome studiert an der Universität des Saarlandes Informatik und ist in diesem Jahr Mitorganisator des Firmeninformationstages. Diese Karrieremesse, die sich nicht nur an Informatik-Absolventen richtet, findet am Mittwoch, 27. April, von 10 bis 17 Uhr im Foyer des Informatik-Gebäudes E1 3 auf dem Saarbrücker Uni-Campus. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen: http://www.infotag.org/