Neubau für Forschungsinstitut CISPA an der Saar-Uni
Wer am Eingang Ost der Universität in den Stuhlsatzenhausweg einbiegt, wird jetzt von einem weißen Bürogebäude mit zackigen Fensterflächen empfangen. In dem Neubau hat das Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit der Universität des Saarlandes, kurz CISPA, seinen Sitz gefunden. Mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in Saarbrücken rund um die IT-Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre.
BWL-Studentin aus Kamerun gewinnt DAAD-Preis
Bejard Simeu Noupa möchte der Jugend Afrikas vermitteln, dass es sich lohnt, Bildungschancen zu ergreifen. Für ihr soziales Engagement in Kamerun und Deutschland sowie für ihre guten Studienleistungen ist die BWL-Studentin an der Saar-Uni mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet worden.
Nach der Flucht jetzt Doktorand an der Saar-Uni
Mohammad Al Saqqa konnte bei seiner Flucht aus Syrien sein Leben retten – und eine Festplatte, auf der seine Masterarbeit und seine Zeugnisse gespeichert waren. Der 31-Jährige, der an der Universität von Damaskus Englisch-Dozent war, hatte Glück: Durch einen Zufall knüpfte er Kontakt zur Saar-Uni und konnte sein akademisches Leben wieder aufnehmen. Heute ist er Doktorand am Lehrstuhl für Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft von Astrid Fellner.
Als Hiwi in die Forschung hineinschnuppern
Wie man Bakterien für sich arbeiten lässt und dadurch neue Arzneimittel-Wirkstoffe gewinnen kann, erfährt Patrick Haack als wissenschaftliche Hilfskraft, kurz Hiwi genannt, am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Der Masterstudent im Fach „Biotechnologie“ kann dadurch Inhalte seines Studiums vertiefen und bekommt einen Einblick, wie Forschung funktioniert.
Teresa Pinheiro ist Europa-Gastprofessorin
Im akademischen Jahr 2015/16 ist Portugal Gastland der Europa-Professur. Als Gastprofessorin lehrt Teresa Pinheiro von der Technischen Universität Chemnitz in diesem Semester an der Saar-Uni. Zu den Themen, die die portugiesische Kulturwissenschaftlerin in Saarbrücken vorstellt, gehören Erinnerungskulturen in Portugal, kollektive Identitäten sowie Kolonialismus und Postkolonialismus im portugiesischen Film.
Auf der Suche nach dem Gold im Handy
Selbst experimentieren und dabei Wissenschaft hautnah erleben – das können Jugendliche in rund einem Dutzend Schülerlaboren der Universität des Saarlandes. In den professionell ausgestatteten Laboren erhalten Schüler und Lehrer praktische Einblicke in moderne Forschungstechniken.
Informatik nimmt Spitzenplatz im Hochschulranking ein
Die Informatik der Universität des Saarlandes ist im CHE-Ranking von 2015 bei einer ganzen Reihe von Kriterien in der bundesweiten Spitzengruppe gelandet. Vor allem die Studenten selbst zeigten sich sehr zufrieden mit den Studienbedingungen in Saarbrücken. Auch die Mathematik, Pharmazie, Physik und Sportwissenschaft schnitten bei einigen Punkten im nationalen Vergleich sehr gut ab. Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) für den ZEIT-Studienführer wurde ein Drittel der Fächer neu untersucht. Insgesamt werden in dem Ranking über 30 Fächer bundesweit verglichen, so dass jedes Fach alle drei Jahre neu bewertet wird.