DAAD-Preis

Studentin aus Russland wird für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet

Die Pharmazie-Studentin Maria Stepanova aus Russland hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2016 gewonnen. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird jährlich an internationale Studenten deutscher Universitäten für besonders gute akademische Leistungen und außerordentliches gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement vergeben.

Bibliothek

Von Büchern aus Kupfer und Königen aus Metzgersfamilien

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, kurz Sulb, ist für die meisten Studenten und Wissenschaftler ein nüchtern-nützlicher Arbeitsort. Aber die Sulb hat neben vielen Regalkilometern trockener Fachliteratur auch Kleinode und Besonderheiten im Bestand, die nur selten zu sehen sind. In einer losen Serie stellt die „Campus“-Redaktion diese besondere Literatur vor. Heute: „Künstlerbücher“, alte Bücher und das Sondersammelgebiet Psychologie.

Bibliothek

Waldkobolde und Bücherriesen

Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, kurz Sulb, ist für die meisten Studenten und Wissenschaftler ein nüchtern-nützlicher Arbeitsort. Aber die Sulb hat neben vielen Regalkilometern trockener Fachliteratur auch Kleinode und Besonderheiten im Bestand, die nur selten zu sehen sind. In einer losen Serie stellt die „Campus“-Redaktion diese besondere Literatur vor. Heute: Saarland und Bergbau.

Beste-Preis

Wie Studenten ehrenamtlich anderen helfen

Sie setzen sich für andere ein. Dafür dass Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind, ein neues Leben aufbauen können. Oder dafür, dass Studienanfängern der Start an der Uni leichter fällt. Uni und Asta zeichneten bei der Semestereröffnungsfeier im Oktober Studenten für ihr Engagement mit dem Beste-Preis aus.

IT Inkubator

Stanford-Studenten unterstützen IT-Firmengründer

Derzeit arbeiten Studenten des renommierten Management-Programms der Stanford University auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Sie bringen ihre Expertise ein, um die Geschäftspläne des Saarbrücker IT Inkubator zu verbessern. Dieser will Ideen und Erfindungen aus den Forschungsprojekten der Saarbrücker Informatik und der Max-Planck-Gesellschaft in Produkte und Dienstleistungen verwandeln.

Materialwissenschaft

Internationale Studenten im interkulturellen Training

Die Saar-Uni bietet in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik gleich mehrere internationale Studiengänge an. Das Masterprogramm Amase vernetzt Universitäten in vier europäischen Ländern und lockt Studenten aus der ganzen Welt an. Jeden Sommer kommen die neuen Studenten für eine Integrationswoche nach Saarbrücken. Diesmal absolvieren 27 Studentinnen und Studenten etwa aus Marokko, Argentinien, Iran und China ein interkulturelles Training.

Sport- und Präventivmedizin

Der erfahrene Spielmacher im Behandlungszimmer

Tim Meyer ist seit 1999 Teil des medizinischen Stabs der Fußball-Nationalmannschaft. Der Professor für Sport- und Präventivmedizin an der Saar-Uni feiert mit der Europameisterschaft 2016 ein kleines Jubiläum: Die EM in Frankreich ist das zehnte Fußballturnier, das er als Arzt begleitet. Inzwischen versieht er die Aufgabe mit einer souveränen Gelassenheit.

Firmeninformationstag FIT

IT-Unternehmen präsentieren sich den Studenten

Mehr als 30 etablierte Firmen und innovative Startups aus dem Bereich der Informationstechnologie stellen sich jedes Jahr im April am Firmeninformationstag in den Gebäuden der Saarbrücker Informatik vor. Interessierte Studenten haben dann die Möglichkeit, sich über die IT-Firmen kundig zu tun, Fachvorträge zu besuchen, Praktikumsplätze zu ergattern oder für einen möglichen Berufseinstieg direkte Kontakte mit den Unternehmen zu knüpfen.