Kooperation Uni und Schule

Schüler lernen, Schadstoffe in der Luft zu messen

Selbst forschen, das eigene Interesse an Wissenschaft und Technik entdecken und zugleich Umweltbewusstsein entwickeln: Mit Gassensoren im Smartphone und mobiler Messtechnik sollen Schülerinnen und Schüler schon bald lernen, die Luftqualität zu bewerten, indem sie Schadstoffe in Innenräumen und im Freien messen. Derzeit entwickeln Forscher, Didaktiker und Lehrer Experimente und Methoden für das neue Schüler-Angebot.

Beste-Preise 2017

Ausgezeichnet engagierte Studenten

Sie setzen sich für andere ein und wurden jetzt dafür geehrt: Uni und Asta zeichneten wieder Studenten und Projekte von Studenten für Studenten mit dem „Beste-Preis für besonderes studentisches Engagement“ aus.

Internationale Kooperation

Dekane aus Lateinamerika bilden sich an der Saar-Uni weiter

Der Saarbrücker Campus wird auch in diesem Jahr zum Treffpunkt für Dekaninnen und Dekane von Universitäten aus Lateinamerika: 25 Leiterinnen und Leiter von Fakultäten oder Fachbereichen besuchen Ende September eine Fortbildung im Wissenschaftsmanagement an der Saar-Uni.

Gasthörerstudium

Wie der Sohn, so der Vater

Nach seinem Studium sagte sein Sohn zu ihm: „Und jetzt, Papa, bist du an der Reihe.“ Warum nicht, dachte sich Wolfgang Niesen, und so schrieb sich der heute 60-Jährige ins Gasthörerstudium an der Saar-Uni ein. Seit 2015 besucht er nun Seminare und Vorlesungen, die ihn interessieren, von Mathematik über Philosophie bis zur Kunstgeschichte. Besonders die „Originale“-Reihe des Kunsthistorikers Bernhard Wehlen hat es ihm angetan. Niesen, freiberuflicher Fotograf, begleitet die Veranstaltungen, die sich der Kunst und Architektur im Saarland widmen, mit seiner Kamera.

Reparaturkaffee

Die Elektro-Klinik auf dem Campus

Die „Repair Cafés“ aus den Niederlanden sind das Vorbild. Aber da sie nicht dem Verbund angehören, dürfen sie sich nicht so nennen: Die Studentinnen und Studenten der Hochschulgruppe des Elektrotechnik-Verbandes machen aus der Not daher eine grammatikalisch improvisierte Tugend und reparieren kaputte Elektrogeräte seit drei Jahren einfach im „VDE-Reparaturkaffee“. Gratis und für jedermann auf dem Campus zugänglich.

Landespreis für Hochschullehre

Vom Umgang mit Wurzel, Pi und anderen mathematischen Operationen

Sein Engagement hilft Flüchtlingen, die studieren möchten, ihre Mathe-Kenntnisse aufzufrischen. So sind sie besser für den Eingangstest an der Saar-Uni gerüstet: Moritz Weber, Junior-Professor für Mathematik, hat nun für sein ehrenamtliches Projekt den Lehrepreis der Ministerpräsidentin erhalten.

Energiespar-Beauftragter

Weniger Licht? Nein, weniger Strom!

Goethes – umstrittene – letzte Worte „Mehr Licht!“ ergänzt Achim Ohlmann mit: „Ja, gerne, aber bitte weniger Strom!“ Denn Ohlmann beschäftigt sich seit vergangenem Jahr mit der Reduzierung von Strom und Wärme an der Saar-Uni. Der Energiespar-Beauftragte der Universität dreht mit der Arbeitsgruppe Energie an vielen kleinen Stellschrauben, um die immensen Kosten, die an einem so komplexen Gebilde wie einer Universität auflaufen, zu reduzieren. Mit ersten Ergebnissen.