Schüler erforschen die Luftqualität
Wie viel Feinstaub schwebt vor dem Schulgebäude in der Luft? Wie steht es um die Luftqualität im Klassenraum? Können Bienen außer Wärme auch den Kohlendioxidgehalt im Bienenstock regulieren? Solche Fragen können Schüler jetzt in einem neuen Angebot erforschen. Mit mobiler Messtechnik lernen sie, die Luftqualität zu bewerten.
Lina Dacharry setzt sich für internationale Studenten ein
Seit fünf Jahren engagiert sich die 22-jährige Studentin Lina Dacharry an der Saar-Uni für internationale Studentinnen und Studenten: Sie vermittelt Wohnungen, organisiert Freizeitaktivitäten und hilft den Studenten dabei, sich hier schnell zu integrieren. Dafür wurde sie – neben vielen anderen Ehrenamtlichen – von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum diesjährigen Neujahrsempfang auf Schloss Bellevue eingeladen.
Wenn die Postfrau 600.000-mal klingelt
Die Poststelle der Saar-Uni managt über 600.000 Sendungen pro Jahr. Sie stellt Briefe und Päckchen pünktlich an die einzelnen Empfänger zu und bringt auch deren Post zügig in Umlauf. Damit dies gelingt, müssen Ulrike Prinz und ihre vier Kolleginnen und Kollegen viele kleine Details im Tagesablauf beachten. Das kann manchmal aufreibend sein. Spaß macht es in jedem Fall, wie ein Besuch in der Poststelle zeigt.
Saar-Uni darf weiter den Titel „Fairtrade-University“ tragen
Die Saar-Universität darf sich weiter „Fairtrade-University“ nennen. Im Mai 2014 war sie als erste faire Uni Deutschlands ausgezeichnet worden, nun wurde sie bereits zum zweiten Mal „rezertifiziert“. Inzwischen gibt es in Deutschland 19 faire Universitäten, darunter die htw saar, die 2017 als zweite im Saarland ausgezeichnet wurde. An der Saar-Uni machen viele internationale Studenten bei der Initiative mit. Und es gibt erste Ansätze, das Fairtrade-Bewusstsein in der Lehre zu verankern.
Dekane aus Lateinamerika auf dem Campus
25 Dekaninnen und Dekane von Universitäten aus Lateinamerika kommen vom 24. bis 28. September auf den Campus, um sich im Wissenschaftsmanagement weiterzubilden. Ein Ziel der Fortbildung, die bereits zum siebten Mal stattfindet, ist es, die Fakultätsleiter und ihre Universitäten zu vernetzen. In Lateinamerika bildet sich inzwischen ein eigenes Netzwerk.
Biophysik-Neubau wurde vom Wissenschaftsrat empfohlen
Auf dem Campus Saarbrücken der Universität soll bis zum Jahr 2023 ein neuer Forschungsbau errichtet werden, in dem die wissenschaftlichen Aktivitäten des Zentrums für Biophysik zusammengeführt werden. Der Wissenschaftsrat hat jetzt eine Förderung ohne Einschränkung empfohlen. Mit der Entscheidung des Wissenschaftsrates ist der wichtigste Schritt getan, damit die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz im Juni die Förderung beraten und beschließen kann. Mit dem Vorhaben bündelt die Universität die biophysikalischen Forschergruppen, die bisher über den Campus verteilt sind, in einem Gebäude.
Klinisches Logbuch hilft Homburger Medizinstudenten
Mit dem Landespreis Hochschullehre möchte die saarländischen Staatskanzlei exzellente Lehre fördern. Der dritte mit 10.000 Euro dotierte Preis ging diesmal an ein medizinisches Lehrprojekt der Universität des Saarlandes. Das prämierte Konzept haben Studenten, Dozenten um Professor Norbert Graf und Mitarbeiter des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät gemeinsam ausgearbeitet. Kernstück ist ein klinisches Logbuch, in dem alle praktisch-klinischen Fähigkeiten aufgelistet sind, die Studentinnen und Studenten während der klinischen Ausbildung bis zum Praktischen Jahr lernen müssen.
Argentinien prämiert Forscher für internationales Netzwerk
Die Regierung von Argentinien hat erkannt, dass es nicht immer ein Verlust sein muss, wenn Akademiker ihr Heimatland verlassen. Voraussetzung ist allerdings, dass sich diese auch im Ausland an ihre Wurzeln erinnern und aus der Ferne der Heimat helfen. Nach „Raices“, dem spanischem Wort für Wurzeln, wurde daher auch der Preis benannt, mit dem jetzt der Materialwissenschaftler Flavio Soldera von der Saar-Uni ausgezeichnet wurde. Der gebürtige Argentinier hat die Europäische Schule für Materialforschung aufgebaut und seither vielen Studenten und Wissenschaftlern aus Argentinien und anderen fernen Ländern einen Aufenthalt in Saarbrücken ermöglicht.
Medizin-Studentin aus dem Iran wird ausgezeichnet
Mit 21 Jahren kam Nahid Ghadiri Jafarbigloo aus dem Iran ins Saarland, um Medizin zu studieren. Für ihre guten Studienleistungen und ihr gesellschaftliches und interkulturelles Engagement ist die heute 25-Jährige jetzt mit dem Preis des Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet worden.
Einer für alles
Die wenigsten werden sagen: „Ah ja, den kenne ich“, wenn sie seinen Namen hören. Aber viele werden sagen: „Ach, der ist das!“, wenn sie Andreas Adolf bei der Weihnachtsvorlesung der Chemie sehen. Dort brennen die Professoren oft ein buchstäbliches Feuerwerk an chemischen Experimenten für das staunende Publikum ab – entfacht und erdacht vom stillen Assistenten Andreas Adolf. Die Weihnachtsvorlesung macht aber nur einen Bruchteil seiner Arbeit als Labortechniker aus.