
Karen Aydin mit ihrem Erstlingsroman „Sapphos Sprung“ vor dem Gebäude der Philosophischen Fakultät.
Scheherazade und ihr Spaziergang durch die Literaturgeschichte
In ihren Seminaren in der Fachrichtung Altertumswissenschaften lehrt sie griechische und römische Geschichte und behandelt die Welt der Mythen – nun hat die promovierte Althistorikerin Karen Aydin ihren ersten eigenen Roman veröffentlicht: „Sapphos Sprung“ ist im November 2021 erschienen.

Bernd Dehmelt auf seiner "Schwalbe" mit dem Rammstein-Logo.
Ein Mann für alle Fälle
An einer Uni dreht sich naturgemäß alles um Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende. Aber es gibt natürlich auch Heerscharen an Leuten, die im nichtakademischen Bereich tätig sind, um den Wissenschaftsbetrieb zu ermöglichen. Reinigungskräfte, Verwaltungspersonal, Hausmeister und viele andere. Einer von ihnen ist Bernd Dehmelt, der sich als Hausmeister um zwölf Gebäude auf dem Saarbrücker Campus kümmert.

Beschreibung: Eröffnung des der Universität Nancy angegliederten Hochschulinstituts in Homburg.
Vor 75 Jahren: Eröffnung des Homburger Hochschulinstituts
Vor 75 Jahren, am 8. März 1947, wurde in Anwesenheit hoher französischer und saarländischer Repräsentanten im Festsaal des Homburger Landeskrankenhauses unter der Ägide der Universität Nancy das Homburger Hochschulinstitut eröffnet.

Velik Velikov vor der Serra-Plastik "Torque" auf dem Campus
Junger Bulgare erhält Preis für gesellschaftliches Engagement
Der 25-jährige Bioinformatik-Student Velik Velikov aus Bulgarien hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2021 gewonnen. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt seine guten Studienleistungen und insbesondere sein gesellschaftliches und interkulturelles Engagement.
„Dreisprachiger Campus Saar“ baut sprachliche Hürden ab
Beim Studienstart stoßen internationale Studierende in Deutschland oft an ihre sprachlichen Grenzen. Auch Forscherinnen und Forscher sowie Gäste aus dem Ausland müssen häufig erst Sprachhürden überwinden. Damit sie sich an der Universität des Saarlandes und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes willkommen fühlen, wurde das Projekt "Dreisprachiger Campus Saar" ins Leben gerufen.
Mit viel Beinarbeit gegen Leukämie
Rund 3.000 Euro sind beim „Route-66-Spendenlauf“ zusammengekommen, den Sportstudenten und -dozenten der Universität des Saarlandes in diesem Sommer organisiert haben. Das Geld kommt der Stefan-Morsch-Stiftung zugute, die vor 35 Jahren die erste Stammzellspenderdatei in Deutschland gegründet hat. Die Initiative, die vom Sport-Fachschaftsrat ausging, war gleichzeitig mit dem Aufruf verbunden, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen.
Schöner die Ohren nicht klingeln
Podcasts – Audio- und Videosendungen per Internet – erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Auch an der Saar-Uni gibt es zahlreiche Podcasts von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studentinnen und Studenten. Das vielfältige Angebot war bisher verstreut auf vielen verschiedenen Webseiten zu finden. Elias Harth und Sabine Penth vom Zentrum für lebenslanges Lernen haben nun eine Webseite angelegt, die die Podcasts der Uni gebündelt präsentiert – von Geschichte über Medizin bis hin zur Rechtswissenschaft.
Mittagessen „to go“: Wie die Saarbrücker Mensa Einwegmüll verbannt
Das Studentenwerk im Saarland e.V. setzt schon seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz – insbesondere auch beim Betrieb der Mensen. Die mussten während des Corona-Lockdowns ihre Speisesäle schließen und in den „To-go“-Modus wechseln. Um die Flut von Einwegverpackungen zu stoppen, haben die Betreiber ein Geschirr-Ausleihsystem eingeführt, das von den Gästen gut angenommen wird.
Kinderuni wird „MINT-Botschafter des Jahres“
Die Kinderuni Saar wird als eine von wenigen Initiativen mit der bundesweiten Auszeichnung „MINT-Botschafter des Jahres 2021“ geehrt. Besonders gewürdigt wird dabei, dass die Kinderuni häufig naturwissenschaftliche Fragen behandelt. Damit wollen die Initiatoren die natürliche Neugier der Kinder nutzen, um dauerhaft ihr Interesse für Naturwissenschaften zu wecken. Die Auszeichnung wird von der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ an Professor Markus Peschel und das Kinderuni-Team vergeben.
Mit der "Duschkabine" virtuell ins Schloss Bellevue
Am 10. und 11. Juni veranstalten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt die digitale „Woche der Umwelt“. Hier präsentieren sich innovative Projekte für eine nachhaltige Zukunft, die eine Fachjury aus über 600 Bewerbungen ausgewählt hat – darunter das Projekt „SUSmobil“, kurz für Schülerumweltstudien mobil: Schülerinnen und Schüler lernen durch eigenständiges Forschen, Schadstoffe in der Luft zu messen und entwickeln so Forschergeist und Umweltbewusstsein.
Neues Gesundheitsprogramm für Körper und Psyche
Der Yoga-Kurs per Videostream kann auch in der Studentenbude helfen, die Rückenverspannungen zu lösen. Ebenso der Online-Workshop, der vermittelt, wie man die Nervosität vor Prüfungen in den Griff bekommt. Und wie wäre es, eine vegetarische Bowl selbst zu kochen als Alternative zu Fastfood? Damit Studierende gesund durchs Studium kommen und später im Berufsleben auf Körper und Psyche achten, startet die Universität des Saarlandes jetzt ein breit angelegtes Projekt zur studentischen Gesundheitsförderung.
Neues Zentrum für Fragen rund um Recht und Digitalisierung
Ein neues Zentrum an der Saar-Universität will Wissenschaft und Praxis an der Schnittstelle von Recht und Informatik vernetzen. Ziel des Saarbrücker Zentrums für Recht und Digitalisierung ist es, aktuelle Fragen, die sich beim digitalen Wandel in der Praxis stellen, zu erforschen, bestehende Forschung sichtbar zu machen und neue Projekte anzustoßen. Vor allem auch junge Menschen will das Zentrum für solche Rechtsfragen sensibilisieren.
Studierende entwerfen digitale Utopien für Europa
Drei Studierende der Fachrichtung Romanistik haben den Debattier-Wettbewerb „Utopie Europa-Preis“ mit dem diesjährigen Thema „Digitale Utopie?“ gewonnen. Sie haben sich damit gegen neun weitere Hochschulteams aus ganz Deutschland erfolgreich durchgesetzt. Das Gewinnerteam mit Héloïse Dardaine, Azyza Deiab und François Van Roekeghem hat nun die Gelegenheit, sein Projekt vor der Europäischen Kommission in Brüssel vorzustellen.
Rückblick auf die Covid-19-Grenzschließungen
Vor einem Jahr führte die Covid-19-Pandemie zu massiven und abrupten Grenzschließungen. Besonders die Großregion mit ihren engen Verflechtungen war betroffen: Studierende, Grenzgänger, Familien und Freizeitpendler erlebten die Trennung als dramatischen Einschnitt im grenzüberschreitenden Lebens- und Arbeitsalltag. Aktuell wird die Grenze vor allem im deutsch-französischen Gebiet aufgrund verschärfter Einreiseregelungen und Testauflagen wieder verstärkt spürbar. Das UniGR-Center for Border Studies blickt auf die bis heute umstrittenen Grenzschließungen zurück.