Direkt zum Inhalt
Das Web-Magazin der Universität des Saarlandes
campus
Start
  • Studium
  • Forschung
  • Uni-Leben
  • Karriere
  • Menschen
  • Registrieren
  • Anmelden
    • Studium
    • Forschung
    • Uni-Leben
    • Karriere
    • Menschen
  • Registrieren
  • Anmelden

Lehramt

Titelfoto: Oliver Dietze

Julia Knopf erforscht und entwickelt neuartige digitale Lernwerkzeuge, die für die jeweilige Altersgruppe genau passen.

Digitale Bildung

Julia Knopf in Didacta-Vorstand: "Digitale Bildung jetzt umsetzen"

Corona hat sich als Beschleuniger für die Digitalisierung erwiesen. Auch der Bildungssektor müsse mithalten: Es gelte jetzt, Lehrkräften digitale Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht zur Verfügung zu stellen und sie gezielt für deren Einsatz weiterzubilden, fordert Professorin Julia Knopf. Im Vorstand des Bildungs-Verbandes Didacta will sie sich für die flächendeckende Umsetzung digitaler Bildung von Kindergarten bis Weiterbildung stark machen.

Sieber

Katrin Arendt "brennt" für das Fach Chemie. Als Lehrerin will sie diese Faszination an die Schüler weitergeben.

Lehramt Chemie und Deutsch

Mit Begeisterung in den Lehrerberuf

Wer sich für den Lehrerberuf entscheidet, belegt im Studium zwei sogenannte Lehramtsfächer sowie das Fach Bildungswissenschaften. Katrin Arendt hat die Fächer Chemie und Deutsch für die Sekundarstufe I und II gewählt. Damit kann sie später an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen unterrichten. Ihre Überzeugung: „Wenn man Lehrer werden will, ist es wichtig, dass man seine Begeisterung auch nach dem Studium beibehält.“

Fotos: Ehrlich
Mathe-Didaktik

Wie Kinder mit Robotern Mathe und Programmieren lernen

Ein autonomes Mini-Auto ans Ziel lotsen, die Zutaten für einen Zaubertrank finden, den Roboter-Freund aus dem Labyrinth befreien: Das sind Aufgaben, die es Grundschülern leichter machen sollen, Mathe zu lernen. Angehende Lehrerinnen haben am Lehrstuhl von Silke Ladel kleine „Lernwelten“ entwickelt: Im Zauberwald oder auf einer Autotour lassen Schulkinder mit mathematischer Finesse kleine Roboter Abenteuer erleben und lernen so spielerisch programmieren und mathematisches Denken.

Oliver Dietze
Schülerlabor

Auf der Suche nach dem Gold im Handy

Selbst experimentieren und dabei Wissenschaft hautnah erleben – das können Jugendliche in rund einem Dutzend Schülerlaboren der Universität des Saarlandes. In den professionell ausgestatteten Laboren erhalten Schüler und Lehrer praktische Einblicke in moderne Forschungstechniken.

Erstellen Sie ein Benutzerkonto.

campus ist kostenfrei. Nach der Registrierung können Sie Themen folgen und Beiträge kommentieren.
Mit dem Anlegen eines Nutzerkontos erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen und die Regeln zum Datenschutz an.
oder
Mit Facebook registrieren
Schon Mitglied? Hier anmelden.

Melden Sie sich an.

Abonnieren Sie das Magazin, folgen Sie Themen und schreiben Sie Kommentare.
Passwort vergessen?
oder
Mit Facebook anmelden
Noch kein Mitglied? Hier registrieren.

Passwort vergessen?

Hier können Sie ein neues Passwort anfordern.
Über uns
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum