
Heisenberg-Professor Moritz Weber forscht auf dem Gebiet der Quantenmathematik.
Heisenberg-Professor erforscht Symmetrien der Quantenwelt
Sein Gebiet ist die Mathematik von morgen. Wenn die Quantenphysik in Zukunft Fortschritte macht, schlägt für seine Erkenntnisse die Stunde: Moritz Weber, neuer Heisenberg-Professor der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Saar-Universität, betreibt Grundlagenforschung im Bereich der Quantengruppen an der Schnittstelle von Analysis, Algebra und Kombinatorik. Er erforscht Quantensymmetrien und begibt sich dabei auch auf die Spur der Quanteninformationstheorie und der freien Wahrscheinlichkeit.

Laura Andre hat als Mathematikerin einen abwechslungsreichen Job gefunden.
Der ungewisse Pfad der Erleuchtung lohnt sich
Laura Andre studierte bis 2017 Mathematik, allerdings nicht auf Lehramt. Was sie denn mit ihrem Masterabschluss anfangen wolle, wurde sie im Studium oft gefragt. So genau wusste sie das auch nicht. Aber sich auf das Abenteuer mit ungewissem Ausgang einzulassen, hat sie keineswegs bereut: Heute hat sie eine abwechslungsreiche Stelle und ist froh über die Flexibilität, die ihr Studium jenseits des Lehramts mit sich bringt. Der Weg bis zum Abschluss war allerdings kein Zuckerschlecken. Aber er hat sich gelohnt, findet Laura Andre.

Joachim Weickerts Trick: Wenige Informationen speichern, um das Bild später dennoch in hoher Qualität wiederherzustellen.
Wahrscheinlich gelingt das Unwahrscheinliche
Bilder und Videos nehmen gigantischen Speicherplatz in Beschlag, das weltweit erzeugte Datenvolumen wächst rasant von Jahr zu Jahr. Um diese Datenmengen platzsparend ablegen zu können, forschen Wissenschaftler an immer besseren Kompressionsverfahren. Einer davon ist der Saarbrücker Mathematiker und Informatiker Joachim Weickert, der für eine außergewöhnliche Idee nun mit dem angesehensten Forschungspreis der Europäischen Union, dem ERC Advanced Grant, mit bis zu 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Sein Verfahren ist an die Natur angelehnt: Es folgt denselben Regeln wie die Ausbreitung von Wärme. Weickerts Hauptaufgabe: Er muss die mathematische Nadel finden - und zwar nicht in einem Heuhaufen, sondern in unfassbar vielen.

Junior-Professor Moritz Weber liebt es, mathematische Aufgabenstellungen zu erklären.
Vom Umgang mit Wurzel, Pi und anderen mathematischen Operationen
Sein Engagement hilft Flüchtlingen, die studieren möchten, ihre Mathe-Kenntnisse aufzufrischen. So sind sie besser für den Eingangstest an der Saar-Uni gerüstet: Moritz Weber, Junior-Professor für Mathematik, hat nun für sein ehrenamtliches Projekt den Lehrepreis der Ministerpräsidentin erhalten.

Seit einigen Jahren organisieren Studenten den Vorkurs für Studienanfänger in Informatik-Fächern: Hier das aktuelle Team.
Studenten machen Informatik-Neulinge fit in Mathe
Damit Metavariablen und Inferenzregeln die Erstsemester nicht sprachlos, sondern glücklich machen, haben 40 Studenten wieder ehrenamtlich und mit viel Engagement den Vorkurs der Informatik organisiert: Vier Wochen lang entdeckten hier mehr als 250 künftige Studenten die Mathematik neu.