Medizin

Klinisches Logbuch hilft Homburger Medizinstudenten

Mit dem Landespreis Hochschullehre möchte die saarländischen Staatskanzlei exzellente Lehre fördern. Der dritte mit 10.000 Euro dotierte Preis ging diesmal an ein medizinisches Lehrprojekt der Universität des Saarlandes. Das prämierte Konzept haben Studenten, Dozenten um Professor Norbert Graf und Mitarbeiter des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät gemeinsam ausgearbeitet. Kernstück ist ein klinisches Logbuch, in dem alle praktisch-klinischen Fähigkeiten aufgelistet sind, die Studentinnen und Studenten während der klinischen Ausbildung bis zum Praktischen Jahr lernen müssen.

Sportmedizin

Medizinerin will mit Sport den Blutdruck senken

Bluthochdruck ist weit verbreitet in der Bevölkerung. Wird das Blut zu kraftvoll durch den Körper gepumpt, können zum Teil auch lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Folge sein. Melissa Wegmann, Doktorandin am Institut für Sport- und Präventivmedizin von Professor Tim Meyer, hat in einer Teilstudie ihrer Doktorarbeit nun herausgefunden, dass ein akut niedrigerer Blutdruck nach einer kurzzeitigen Belastung auf dem Laufband ein praktikabler Indikator dafür ist, dass der Blutdruck auch dauerhaft sinken kann, wenn der Patient ein Ausdauer-Lauftraining absolviert.

Pharmazie

Pharmazeutin entdeckt Protein, das Gallenblasentumor wachsen lässt

Patienten mit Gallenblasenkrebs haben lange Zeit wenig bis keine Beschwerden. Daher wird dieser Tumor meist spät erkannt – nicht selten zu spät für eine Therapie. Die Pharmazeutin Sonja Keßler aus der Arbeitsgruppe von Professor Alexandra Kiemer an der Saar-Uni hat zusammen mit Pathologen der Universität Magdeburg einen neuen Weg gefunden, der zu einer früheren Diagnose und zu einer verbesserten Therapie der Krankheit führen kann.

Pharmazie

Curry-Inhaltsstoff Kurkumin wirkt wie Kortison entzündungshemmend

Die Pharmazeutinnen Professor Alexandra K. Kiemer und Jessica Hoppstädter von der Saar-Uni haben enträtselt, warum Kurkumin antientzündlich wirkt: Der Stoff, dem Currypulver seine gelbe Farbe verdankt, beeinflusst wie Kortison gezielt ein bestimmtes Protein, das bei Entzündungen im menschlichen Körper eine Schlüsselrolle spielt. Ihre Grundlagenforschung zum Wirkmechanismus von Kurkumin könnte in Zukunft dazu beitragen, neue, nebenwirkungsarme Medikamente gegen Krankheiten wie Morbus Crohn zu entwickeln.