Wirtschaftsinformatik

Lebensmitteldaten werden zur Handelsware

Bei der Produktion von Lebensmitteln fallen Unmengen von Daten an, die bislang ungenutzt bleiben. Diesen Schatz wollen Forscher unter Leitung des Wirtschaftsinformatikers Professor Wolfgang Maaß von der Universität des Saarlandes heben: Eine neue Daten-Transparenz soll für Erzeuger und Hersteller Einnahmequellen schaffen, dem Finanz- oder Versicherungsmarkt zuverlässige Vorhersagen ermöglichen und der Industrie Wege aufzeigen, um die Produktion zu optimieren.

Im Interview: Heiko Banaszak

"Die Kraft, die von jungen Menschen mit Ideen ausgeht, ist enorm"

Heiko Banaszak hilft Firmen national wie international Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Der Diplom-Kaufmann ist Absolvent der Saar-Uni und geschäftsführender Partner der „b+p Beratung und Personal“ in Saarbrücken. Das Unternehmen gründete er 1998 im Starterzentrum auf dem Campus. Warum er sich als Coach und Mentor für Studenten engagiert, erklärt Banaszak im Interview.

Wirtschaftsinformatik

Vom Feld bis zur Chipstüte: Forscher optimieren Kartoffelproduktion

Damit Kartoffelbauern Ernte wie Erträge verbessern und Lebensmittelproduzenten mit Durchblick planen können, helfen jetzt Wirtschaftsinformatiker der Saar-Uni mit. Sie optimieren die Kartoffelproduktion von der Ernte bis zu den fertigen Chips. Das Team von Wolfgang Maaß sorgt für Transparenz rund um die Knolle und lässt dafür auch eine schmerzempfindliche künstliche Knolle miternten.

Gesundheitsmanagement

Auf der Suche nach dem großen Wurf

Gesundheitssysteme sind unglaublich komplex und teuer, nicht nur in Deutschland. Daher sind Veränderungen daran auch so schwer. Matti Znotka sucht dennoch nach Wegen, wie ein Gesundheitssystem zum einen besser für die Patienten und gleichzeitig aber auch günstiger für die Beitragszahler werden kann. Der Wirtschaftswissenschaftler nimmt Anleihen aus dem Unternehmertum, um das System effizienter zu gestalten.

Wirtschaftswissenschaften

Gut Ding will Weile haben

Guido Grohmann kam Ende der 1990er Jahre zum Studium ins Saarland. Dass er 20 Jahre später Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Schmuck und Uhren sein würde, hätte er damals nicht ahnen können. Den verschlungenen Pfad in die Welt der Uhren- und Schmuckmanufakturen und schließlich an die Verbandsspitze schlug er ein, als er seine heutige Partnerin im Studium kennenlernte.

Beste-Preis

Wie Studenten ehrenamtlich anderen helfen

Sie setzen sich für andere ein. Dafür dass Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind, ein neues Leben aufbauen können. Oder dafür, dass Studienanfängern der Start an der Uni leichter fällt. Uni und Asta zeichneten bei der Semestereröffnungsfeier im Oktober Studenten für ihr Engagement mit dem Beste-Preis aus.