Materialchemie

"Gold-Tinte" macht biegsame Touchscreens möglich

Die Elektronik in Touchscreens, Bildschirmen und Solarzellen muss gleichzeitig transparent und leitfähig sein. Zukünftig sind aber auch biegsame Elektroden gefragt: Sie sollen beispielsweise direkt in Kleidung oder Verpackungen eingebaut werden. Hierfür haben Forscher im Arbeitskreis von Professor Tobias Kraus am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien - eine neuartige "Gold-Tinte" entwickelt. Master-Absolventin Indra Backes hat damit geforscht und ist für ihre Masterarbeit ausgezeichnet worden.

Pharmazie

Curry-Inhaltsstoff Kurkumin wirkt wie Kortison entzündungshemmend

Die Pharmazeutinnen Professor Alexandra K. Kiemer und Jessica Hoppstädter von der Saar-Uni haben enträtselt, warum Kurkumin antientzündlich wirkt: Der Stoff, dem Currypulver seine gelbe Farbe verdankt, beeinflusst wie Kortison gezielt ein bestimmtes Protein, das bei Entzündungen im menschlichen Körper eine Schlüsselrolle spielt. Ihre Grundlagenforschung zum Wirkmechanismus von Kurkumin könnte in Zukunft dazu beitragen, neue, nebenwirkungsarme Medikamente gegen Krankheiten wie Morbus Crohn zu entwickeln.

Pharmazie

Als Hiwi in die Forschung hineinschnuppern

Wie man Bakterien für sich arbeiten lässt und dadurch neue Arzneimittel-Wirkstoffe gewinnen kann, erfährt Patrick Haack als wissenschaftliche Hilfskraft, kurz Hiwi genannt, am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Der Masterstudent im Fach „Biotechnologie“ kann dadurch Inhalte seines Studiums vertiefen und bekommt einen Einblick, wie Forschung funktioniert.