
Diese Aufnahme aus der Erlanger Synagoge im Jahr 1938 ist das Titelbild des Synagogen-Gedenkbandes Bayern.
Jüdisches Leben in Bayern für Synagogen-Gedenkband erforscht
Über 200 ehemalige jüdische Gemeinden in Bayern wurden von einem interdisziplinären Wissenschaftlerteam rund zwei Jahrzehnte lang systematisch erforscht. Die Ergebnisse werden jetzt in dem Synagogen-Gedenkband Bayern veröffentlicht, der aus mehreren Teilbänden besteht. Der letzte Band umfasst rund 1.700 Seiten, insgesamt sind es etwa 4.100 Seiten. Das Forschungsprojekt hat Wolfgang Kraus, Professor für Evangelische Theologie der Saar-Universität geleitet.

Zimmer mit Aussicht: Das war der Blick aus Anne Sauders WG-Zimmer auf Siena.
Im Studium auf Entdeckungsreise in Italien
Einen festen Plan hatte Anne Sauder nach dem Abi nicht. Aber sie machte genau das, was sie wollte und verwirklichte so ihre Träume: Kulturwissenschaften, Studium in Italien und jetzt forscht sie über Frauen im Venedig der Frühen Neuzeit.

Einblick in fantastische Welten - der Fantasy-Autor Markus Heitz studierte Geschichte an der Saar-Uni.
"Ich fühlte mich ein bisschen wie ein lesender Indiana Jones"
Heute verkauft er Millionen von Büchern, ist einer der meistgelesenen deutschen Fantasy-, Horror- und Science-Fiction-Autoren. Geprägt hat ihn sein Geschichtsstudium in den 90ern an der Saar-Universität. Auf dem Saarbrücker Campus fand er die Themen, die er heute in Bestsellern verarbeitet. Im Webmagazin "campus" gibt er Einblick ins Studium vor dem Jahr 2000 und in sein kreatives Schaffen.

Plünderung eines winterlichen flämischen Dorfes, festgehalten auf einem Gemälde von Pieter Bruegel d.J. aus dem 16. Jahrhundert.
Wie ein halbes Grad die Welt verändern kann
Große Kälte oder Hitze, lange Dürren, sintflutartiger Regen – das Klima hat mehr als einmal die Welt unserer Vorfahren aus den Angeln gehoben. Aufstieg und Niedergang ganzer Kulturen sieht der Historiker Wolfgang Behringer als Folge des Klimawandels, ebenso Hexenverfolgung und Aufstände. Er sagt: Die Industrielle Revolution war Europas Antwort auf die eisige Zeit zuvor. Während dieser "Kleinen Eiszeit" vom 14. bis ins 19. Jahrhundert veränderte sich die Durchschnittstemperatur gerade mal um ein halbes Grad.

Thomas Schmolze zeigt das Computerspiel "Battlefield V", das Szenarien aus dem Zweiten Weltkrieg aufgreift.
Was Ego-Shooter-Spiele und Kriegsgräuel mit einem Geschichtsstudium zu tun haben
Computerspiele über Kriegsereignisse oder andere historische Bezüge können die Begeisterung für Geschichte – oder sogar für ein Geschichts-Studium – wecken. Davon ist der Bachelorstudent Thomas Schmolze überzeugt. In seinem Studium hat er sich mit der Darstellung des Zweiten Weltkriegs in Ego-Shootern beschäftigt. Wie sich das auf seine Leidenschaft für das Fach ausgewirkt hat, schildert der angehende Historiker in diesem Artikel.

Nach dem Kollaps eines der größten Geldinstitute des Deutschen Reichs stürmen Bankkunden 1931 eine Sparkasse in Berlin.
Historische Krisen als Forschungslabor
Krisen haben zu allen Zeiten die Weltgeschichte geprägt. Was können wir aus den Erfahrungen und Fehlern der Vergangenheit lernen? Wie sollten Staaten mit Krisen umgehen, um ihre Stabilität und Legitimität nicht zu gefährden? Der Historiker Amerigo Caruso befasst sich mit Ausnahmezuständen von der Zeit Napoleons bis zum Zweiten Weltkrieg. Er analysiert, wie unterschiedliche Herrschaftssysteme in Notzeiten handelten, beleuchtet ihr Krisenmanagement und zeigt: Die Debatte um den globalen Notstand angesichts der Corona-Pandemie gewinnt im historischen Kontext neue Perspektiven.
Uni-Absolventin arbeitet in renommiertem Verlagshaus
Über ein Praktikum und PR-Volontariat konnte die Geisteswissenschaftlerin Miriam Grether direkt bei ihrem Traumverlag einsteigen. Dort hat sie heute viel mit Hochschulen zu tun.
Schon die Ritter spielten Fußball
Wer glaubt, heute ginge es auf dem Platz grob zu, der würde sich über den mittelalterlichen Fußball wundern. Das Spiel stand den allseits beliebten Steinschlachten in nichts nach. Es kam ohne Spielfeld aus, war zeitweise gar verboten. Der Historiker Wolfgang Behringer von der Saar-Uni hat die Geschichte des Sports erforscht.
Eierlegende Wollmilchwissenschaften
Julian Blomann persönlich dürfte den wenigsten Zeitgenossen ein wissendes „Ach ja, der ist das“ entlocken. Seine Ideen hingegen werden zumindest viele Saarbrücker sofort vor Augen haben, wenn man sie erwähnt. Blomann, der vor zehn Jahren seinen Abschluss in Historisch orientierten Kulturwissenschaften an der Saar-Uni gemacht hat, betreibt unter anderem den Pub „Baker Street“ in Saarbrücken und veranstaltet beliebte Krimi-Dinner. Nicht zuletzt das Studium habe ihn zu dem gemacht, was er heute ist, sagt der Unternehmer.
Wie ein Vulkanausbruch die Welt veränderte
1816 steht das Klima Kopf. Weltweit kommt es zu Missernten, Hungersnöten, Seuchen, Massenauswanderungen, zu politischen und sozialen Krisen. Der Historiker und Experte für die Kulturgeschichte des Klimas Wolfgang Behringer hat erforscht, wie der Vulkanausbruch des Tambora 1815 im heutigen Indonesien den Lauf der Geschichte beeinflusst hat.