Titelfoto: ©KHM-Museumsverband, mit freundlicher Genehmigung des Kunsthistorischen Museums Wien | Bethlehemitischer Kindermord, Kopie nach Pieter Bruegel d. Ä., zugeschrieben an Pieter Brueghel d. J. (fraglich), 4. Viertel 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Plünderung eines winterlichen flämischen Dorfes, festgehalten auf einem Gemälde von Pieter Bruegel d.J. aus dem 16. Jahrhundert.

Klima schreibt Geschichte

Wie ein halbes Grad die Welt verändern kann

Große Kälte oder Hitze, lange Dürren, sintflutartiger Regen – das Klima hat mehr als einmal die Welt unserer Vorfahren aus den Angeln gehoben. Aufstieg und Niedergang ganzer Kulturen sieht der Historiker Wolfgang Behringer als Folge des Klimawandels, ebenso Hexenverfolgung und Aufstände. Er sagt: Die Industrielle Revolution war Europas Antwort auf die eisige Zeit zuvor. Während dieser "Kleinen Eiszeit" vom 14. bis ins 19. Jahrhundert veränderte sich die Durchschnittstemperatur gerade mal um ein halbes Grad.

Fußball historisch

Schon die Ritter spielten Fußball

Wer glaubt, heute ginge es auf dem Platz grob zu, der würde sich über den mittelalterlichen Fußball wundern. Das Spiel stand den allseits beliebten Steinschlachten in nichts nach. Es kam ohne Spielfeld aus, war zeitweise gar verboten. Der Historiker Wolfgang Behringer von der Saar-Uni hat die Geschichte des Sports erforscht.

Geisteswissenschaften

Eierlegende Wollmilchwissenschaften

Julian Blomann persönlich dürfte den wenigsten Zeitgenossen ein wissendes „Ach ja, der ist das“ entlocken. Seine Ideen hingegen werden zumindest viele Saarbrücker sofort vor Augen haben, wenn man sie erwähnt. Blomann, der vor zehn Jahren seinen Abschluss in Historisch orientierten Kulturwissenschaften an der Saar-Uni gemacht hat, betreibt unter anderem den Pub „Baker Street“ in Saarbrücken und veranstaltet beliebte Krimi-Dinner. Nicht zuletzt das Studium habe ihn zu dem gemacht, was er heute ist, sagt der Unternehmer.

Geschichte

Wie ein Vulkanausbruch die Welt veränderte

1816 steht das Klima Kopf. Weltweit kommt es zu Missernten, Hungersnöten, Seuchen, Massenauswanderungen, zu politischen und sozialen Krisen. Der Historiker und Experte für die Kulturgeschichte des Klimas Wolfgang Behringer hat erforscht, wie der Vulkanausbruch des Tambora 1815 im heutigen Indonesien den Lauf der Geschichte beeinflusst hat.