In den vergangenen Semestern blieben die Hörsäle oft leer - auch für Jura-Studierende eine belastende Situation.
Extraportion Jura in der Pandemie
Studieren in Corona-Zeiten ist eine riesige Herausforderung. Um Studentinnen und Studenten in dieser Sondersituation zu unterstützen, gibt es an der Uni eine Reihe von Angeboten. Auch in der Rechtswissenschaft war im Wintersemester die Resonanz auf Zusatzvorlesung und Workshops abseits des üblichen Stundenplans groß.

Das Team des neuen Zentrums will Rechtsfragen des digitalen Wandels zum Thema machen.
Neues Zentrum für Fragen rund um Recht und Digitalisierung
Ein neues Zentrum an der Saar-Universität will Wissenschaft und Praxis an der Schnittstelle von Recht und Informatik vernetzen. Ziel des Saarbrücker Zentrums für Recht und Digitalisierung ist es, aktuelle Fragen, die sich beim digitalen Wandel in der Praxis stellen, zu erforschen, bestehende Forschung sichtbar zu machen und neue Projekte anzustoßen. Vor allem auch junge Menschen will das Zentrum für solche Rechtsfragen sensibilisieren.
Kathrin Jager hat ihren Bachelorabschluss in "Wirtschaft und Recht" in der Tasche und will nun erstmal Praxiserfahrung sammeln.
Vermittler in Unternehmen: Betriebswirte mit juristischem Know-how
Betriebswirte, die sich auch mit Rechtsfragen auskennen, sind in Unternehmen gefragt. Eine Doppelqualifikation in beiden wissenschaftlichen Disziplinen vermittelt der Studiengang „Wirtschaft und Recht“ an der Saar-Uni. Die 24-jährige Kathrin Jager hat ihr Bachelorstudium zum Sommersemester erfolgreich abgeschlossen – und sieht es als gute Ausgangsbasis für eine spannende berufliche Perspektive in der Wirtschaft.
Recht vielfältig: Jura-Studium an der Saar-Uni
Fürs Jura-Studium nach Saarbrücken? – Ida Scharhag aus Baden-Württemberg hat sich dafür entschieden, weil das Studium hier vom ersten Semester an gut organisiert ist und die Studentinnen und Studenten intensiv betreut werden. Zudem können sie sich auf viele verschiedene Rechtsgebiete spezialisieren.
Die juristischen „Vizeweltmeister“ aus dem Saarland
Vier junge Juristinnen und Juristen des Europainstitutes waren sehr erfolgreich bei einem internationalen Nachwuchswettbewerb in Miami. Unter 130 Teams belegten sie am Ende den zweiten Platz. Entscheidend war dabei nicht, dass jeder für sich glänzen konnte. Verantwortlich für den Erfolg war vielmehr eine „unglaubliche Teamleistung“, wie ihr Betreuer, Professor Marc Bungenberg, weiß.
Saarbrücker Jurist sieht Käufer in Kunstauktionen unangemessen benachteiligt
Vor einigen Jahren sorgte Wolfgang Beltracchi für Aufruhr auf dem Kunstmarkt. Er verkaufte gefälschte Kunstwerke als echte Gemälde über Kunstauktionen. In solchen Fällen haben Käufer nicht das ersteigert, was sie eigentlich wollten, nämlich echte Bilder. Trotzdem sieht die momentane Vertragspraxis vor, dass der Käufer in der Regel die Gefahr hierfür trägt, da die Auktionshäuser ihre Haftung grundsätzlich ausschließen. Der Saarbrücker Jurist Andreas Kaletsch hat nun eine Doktorarbeit vorgelegt, in der er die in der Praxis vorzufindende Vertragsgestaltung untersucht, die seiner Ansicht nach eine unangemessene Benachteiligung der Käufer darstellt. Seine Arbeit könnte die Rechte der Käufer entscheidend stärken.
Juristisches Doppelstudium öffnet den Weg in eine internationale Karriere
Björn Schümann studiert gleich zwei Rechtssysteme – das deutsche und das französische. In Deutschland ist dieses Doppelstudium nur in Saarbrücken möglich: Der Studiengang „Droit“ an der Universität des Saarlandes führt in drei Jahren zum Bachelor-Abschluss der französischen Juristenausbildung. Diesen hat der Jura-Student bereits in der Tasche. Für seine Abschlussarbeit ist der 22-Jährige mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule ausgezeichnet worden.
Gleich zwei Fächer im Griff
Der Bachelorstudiengang „Wirtschaft und Recht“ verbindet nicht nur zwei Fachrichtungen, er bringt vor allem Abwechslung in Theorie und Praxis. Frederike Kunz studiert im sechsten Fachsemester an der Saar-Uni.
Wie begabte Jung-Juristen gefördert werden
Für talentierte Jura-Studenten gibt es an der Saar-Uni ein spezielles Förderprogramm: BestJuraSaar bringt sie mit Praktikern zusammen, bietet ihnen Vorträge und Exkursionen. Im Mai besuchte die Gruppe das Bundesverfassungsgericht.
Studenten der Saar-Uni erfolgreich bei der Jura-WM
Bei der Weltmeisterschaft der juristischen Fakultäten in Wien räumte das Team der Saar-Uni mehrere Auszeichnungen ab und belegte mit Rang 12 von 342 Teams einen absoluten Spitzenplatz. Der „Vis Moot“, ein simulierter Schiedsprozess, bei dem die Studenten in die Rolle von Anwälten schlüpfen, verlangte den Teilnehmern einiges ab. Ein Aufwand, der sich lohnt.
Mit Mentor wird der Studienbeginn nicht zur Odyssee
An der Saar-Uni helfen seit zehn Jahren erfahrene Studentinnen und Studenten den Erstsemestern: Sie kümmern sich, haben Antworten und Ansprechpartner parat, geben Tipps rund um den Start an der Uni – auch übers erste Semester hinaus. 226 Mentoren waren im vergangenen Wintersemester ehrenamtlich für die Studienanfänger im Einsatz. Das sind fast 100 mehr als im Jahr zuvor. Über 800 Erstsemester hatten sich diesmal beim Mentorenprogramm angemeldet. Das Angebot kommt an: Mehr als 94 Prozent empfehlen es weiter.
Rechtsinformatiker sorgen für sichere Daten im Stromnetz der Zukunft
Intelligente Stromzähler sollen künftig in deutschen Haushalten Daten über den Energieverbrauch der Bewohner sammeln und transparent machen, wann und wo wieviel Strom verbraucht wird. Der Rechtsinformatiker Christoph Sorge von der Saar-Uni forscht daran, dass die Daten dabei gut geschützt und sicher vor Missbrauch und unbefugtem Zugriff sind. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seine Forschung im Rahmen des SINTEG-Verbundprojektes „Designetz“ mit rund 450.000 Euro.
Wie Studenten ehrenamtlich anderen helfen
Sie setzen sich für andere ein. Dafür dass Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind, ein neues Leben aufbauen können. Oder dafür, dass Studienanfängern der Start an der Uni leichter fällt. Uni und Asta zeichneten bei der Semestereröffnungsfeier im Oktober Studenten für ihr Engagement mit dem Beste-Preis aus.