Der Code der Moral
Smartphones zeichnen Bewegungsprofile auf, der öffentliche Raum wird mit immer mehr Kameras überwacht, Algorithmen bestimmten über Wohl und Wehe an den Börsen, bald werden selbstfahrende Autos auf unseren Straßen unterwegs sein. Dass solche Anwendungen und die Daten, die dabei anfallen, nicht immer zum Guten genutzt werden, dürfte inzwischen eine Binsenweisheit sein. Dennoch gibt es bisher erstaunlich wenige Angebote für angehende IT-Spezialisten, die ihnen helfen, die Folgen, die ihr technisches Tun für viele Menschen haben könnte, ethisch zu beurteilen. Die Veranstaltung „Ethik für Nerds“ an der Saar-Uni ist eine der ersten im deutschsprachigen Raum, die das ändern möchte.
Dialog-Box überwindet Sprachgrenzen bei Computerspielen
Sprachtechnologen der Saar-Uni machen eine neue Art von Kommunikation in Computerspielen möglich: Die Spieler können dem Computer wie einem Menschen Fragen stellen, Befehle erteilen – und das in ihrer jeweiligen Landessprache. Der Rechner versteht, verknüpft und managt ihre Missionen. Anhand eines Weltraum-Abenteuers entwickelten Dietrich Klakow und sein Forscherteam das Dialog-System gemeinsam mit Projektpartnern.
Informatiker hat im Saarland Spaß
Weltweit suchen Unternehmen IT-Spezialisten, um Software zu entwickeln, Daten zu sichern oder Datenbanken aufzubauen. Auch Absolventen der Saar-Uni könnten nach ihrem Abschluss dem Saarland den Rücken kehren, um eine internationale Karriere zu starten. Doch 60 Prozent der Informatiker bleiben nach dem Studium in der Region. Dies trifft auch auf Kevin Streit zu.
Jura-Studenten können sich auf IT-Recht spezialisieren
Experten für IT-Recht und IT-Sicherheit sind gesucht. An der Saar-Uni können sich Jura-Studenten früh hierauf spezialisieren. Das Schwerpunkt-Angebot "IT-Recht und Rechtsinformatik", das in zwei Semestern absolviert werden kann, ist eines der bundesweit wenigen fundierten Ausbildungsangebote.
Der Computer soll auch zwischen den Zeilen lesen
Spitzfindiger Spott lässt den Rechner kalt: Der Computer versteht keine Ironie. Michael Wiegand und sein Team bringen ihm bei, Meinungen, Stimmungen und Gefühle aus dem, was wir sagen, herauszulesen. Mit Forschern aus Hildesheim wollen die Sprachtechnologen dazu beitragen, dass der Rechner nicht von vornherein an Wortwitz scheitert.
Von wegen Nerds: Informatiker kommunizieren viel
„Programmierer als studentische Hilfskraft gesucht“. Dieser Aushang war für Oliver Schranz der ungeahnte Einstieg in die Forschung. Schon bald programmierte er für wissenschaftliche „Papers“. Als Masterstudent darf er renommierte IT-Konferenzen in den USA besuchen.
Den Straßenverkehr rundum im Blick
Fahrassistenten helfen Autofahrern heute beim Überholen, damit sie im toten Winkel des Rückspiegels niemanden übersehen. Doch während der Fahrt ganz zu überblicken, was um das Auto herum geschieht, ist bislang nicht möglich. Studenten der Saar-Universität basteln daher an einer Lösung, um dem Fahrer eine Rundumsicht seines Fahrzeugs zu liefern.