IT-Sicherheit

Informatiker warnen vor Massen-Angriffen im Internet

Massen-Angriffe aus dem Internet fürchten viele: Millionen Anfragen innerhalb kürzester Zeit überlasten Onlinedienste, legen sie für Stunden lahm und zwingen so Unternehmen in die Knie. Die Betreiber des angegriffenen Dienstes können oft nur reagieren, indem sie den Anfrageansturm geschickt umleiten oder diesem einen vor Rechenkraft strotzenden Server entgegenstellen. Das muss jedoch sehr schnell geschehen. Forscher des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit CISPA an der Universität des Saarlandes haben daher eine Art Frühwarnsystem entwickelt.

Designetz

Rechtsinformatiker sorgen für sichere Daten im Stromnetz der Zukunft

Intelligente Stromzähler sollen künftig in deutschen Haushalten Daten über den Energieverbrauch der Bewohner sammeln und transparent machen, wann und wo wieviel Strom verbraucht wird. Der Rechtsinformatiker Christoph Sorge von der Saar-Uni forscht daran, dass die Daten dabei gut geschützt und sicher vor Missbrauch und unbefugtem Zugriff sind. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seine Forschung im Rahmen des SINTEG-Verbundprojektes „Designetz“ mit rund 450.000 Euro.

Professorenlaufbahnen

Früher war alles später

An der Universität des Saarlandes leben und arbeiten hunderte Forscherinnen und Forscher. Sie alle haben eine eigene Sicht auf die Welt der Wissenschaft. Das ist natürlich zwischen den unterschiedlichen Disziplinen so: ein Historiker betrachtet die Welt anders als ein Physiker. Aber das ist auch zwischen den Generationen so. Ein junger Forscher blickt mit anderen Augen auf seine Arbeit als ein Seniorprofessor. Der jüngste Professor, Volker Presser (34) und der älteste, Jörg Siekmann (75), erklären ihre Karrieren aus ihrer Sicht.

Engagierte Studenten

Studenten machen Informatik-Neulinge fit in Mathe

Damit Metavariablen und Inferenzregeln die Erstsemester nicht sprachlos, sondern glücklich machen, haben 40 Studenten wieder ehrenamtlich und mit viel Engagement den Vorkurs der Informatik organisiert: Vier Wochen lang entdeckten hier mehr als 250 künftige Studenten die Mathematik neu.

Beste-Preis

Wie Studenten ehrenamtlich anderen helfen

Sie setzen sich für andere ein. Dafür dass Menschen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind, ein neues Leben aufbauen können. Oder dafür, dass Studienanfängern der Start an der Uni leichter fällt. Uni und Asta zeichneten bei der Semestereröffnungsfeier im Oktober Studenten für ihr Engagement mit dem Beste-Preis aus.

IT Inkubator

Stanford-Studenten unterstützen IT-Firmengründer

Derzeit arbeiten Studenten des renommierten Management-Programms der Stanford University auf dem Campus der Universität des Saarlandes. Sie bringen ihre Expertise ein, um die Geschäftspläne des Saarbrücker IT Inkubator zu verbessern. Dieser will Ideen und Erfindungen aus den Forschungsprojekten der Saarbrücker Informatik und der Max-Planck-Gesellschaft in Produkte und Dienstleistungen verwandeln.

EU-Forschungspreis

Wenn die Haut den Bildschirm ersetzt

Smartwatches und Fitness-Tracker zeigen, dass immer mehr Menschen Informationstechnologie am Körper nutzen. Professor Jürgen Steimle und weitere Informatiker der Saar-Uni wollen daher interaktive Computergeräte entwickeln, die wie eine zweite Haut getragen werden können. Zusätzlich können Anwender sie nach Belieben gestalten und anpassen. So können die interaktiven Hautstücke in Zukunft nicht nur mobile Endgeräte steuern, sondern auch Patienten bei der Genesung unterstützen. Der Europäische Forschungsrat hat Jürgen Steimle nun mit dem renommierten ERC Starting Grant ausgezeichnet und fördert seine Forschung über die nächsten fünf Jahre mit rund 1,5 Millionen Euro.

EU-Förderung

Informatiker will Software von E-Bikes verbessern

Ob Smartwatch, Mobiltelefon oder Elektrofahrrad: Immer mehr Mikrocomputer finden sich in technischen Geräten. Sie bilden „eingebettete Systeme“, in denen eine Software das Zusammenspiel der Sensoren und Prozessoren sowie die Stromversorgung steuert. Diese Software ist jedoch selten frei von Fehlern, so dass die Geräte nicht immer korrekt funktionieren oder sogar die Sicherheit der Nutzer gefährden. Um diese Probleme anzugehen, erhält Holger Hermanns, Informatik-Professor der Saar-Uni, den mit 2,4 Millionen Euro dotierten ERC Advanced Grant.

Firmeninformationstag FIT

IT-Unternehmen präsentieren sich den Studenten

Mehr als 30 etablierte Firmen und innovative Startups aus dem Bereich der Informationstechnologie stellen sich jedes Jahr im April am Firmeninformationstag in den Gebäuden der Saarbrücker Informatik vor. Interessierte Studenten haben dann die Möglichkeit, sich über die IT-Firmen kundig zu tun, Fachvorträge zu besuchen, Praktikumsplätze zu ergattern oder für einen möglichen Berufseinstieg direkte Kontakte mit den Unternehmen zu knüpfen.