Aussicht auf Malaria-Schnelltest
Physiker der Saar-Uni haben ein Verfahren entwickelt, das mit künstlicher Intelligenz in Sekundenschnelle die Form von Blutzellen klassifiziert. Dies könnte in Zukunft neue Schnelltests für Krankheiten wie Diabetes, Malaria oder Sichelzellenanämie möglich machen.
Schon im Studium forschen
Auf dem Campus der Saar-Uni gibt es eine Reihe von Spitzenforschungs-Instituten. Viele Wissenschaftler, die dort arbeiten, lehren an der Uni. Studenten profitieren davon: Sie können hier schon im Studium forschen.
Saarbrücker Informatiker ermöglichen fünfte Dimension für Videos
Mit ihrer nahezu unendlichen Tiefenschärfe fasziniert die so genannte Lichtfeld-Fotografie auch Hobbyfotografen, seitdem kommerzielle Kameras auf dem Markt sind. Sie bietet die Möglichkeit, den Schärfebereich des gewählten Bildausschnittes noch nach der Aufnahme zu verändern und dreidimensionale Aufnahmen zu produzieren. Bei Videos kommt Lichtfeld-Fotografie bisher nur vereinzelt zum Einsatz, auch weil die dafür notwendigen Kamerasysteme nur an wenigen Standorten existieren - die Universität des Saarlandes ist seit Kurzem einer davon. Aufnahmen und Details ihres selbst entwickelten Systems präsentierten die Forscher erstmals auf der Computermesse Cebit.
Vom Feld bis zur Chipstüte: Forscher optimieren Kartoffelproduktion
Damit Kartoffelbauern Ernte wie Erträge verbessern und Lebensmittelproduzenten mit Durchblick planen können, helfen jetzt Wirtschaftsinformatiker der Saar-Uni mit. Sie optimieren die Kartoffelproduktion von der Ernte bis zu den fertigen Chips. Das Team von Wolfgang Maaß sorgt für Transparenz rund um die Knolle und lässt dafür auch eine schmerzempfindliche künstliche Knolle miternten.
Stahl ist nicht gleich Stahl
In Autos, Windrädern und Brücken wird viel Stahl verbaut, etwa 5.000 Stahlsorten sind auf dem Markt. Doch wie können Hersteller bei einem spezifischen Stahl garantieren, dass er immer dieselbe hohe Qualität aufweist? Bisher werden dafür Materialproben unter dem Mikroskop analysiert und von erfahrenen Mitarbeitern mit Beispielbildern abgeglichen. Diese Werkstoff-Klassifizierung ist jedoch fehleranfällig. Mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren haben Saarbrücker Informatiker und Materialforscher daher eine Methode entwickelt, die viel genauer und objektiver ist als herkömmliche Qualitätskontrollen. Ihre Ergebnisse wurden in den Scientific Reports des renommierten Fachmagazins Nature veröffentlicht.
Bioinformatik - eine interdisziplinäre Wissenschaft
„In den Lebenswissenschaften forschen - mithilfe mathematischer Modelle am Computer“, so fasst Kerstin Lenhof zusammen, was für sie die Bioinformatik ausmacht. Die Saarländerin studiert im vierten Semester im Masterstudiengang Bioinformatik. Derzeit arbeitet sie im Zentrum für Bioinformatik an ihrer Masterarbeit.
Informatiker bringt die Realität in virtuelle 3D-Welten
Um reale Szenen in virtuelle dreidimensionale Welten zu übertragen, wird heute ein hoher Aufwand betrieben. Informatik-Professor Christian Theobalt will dies vereinfachen und stark beschleunigen. Mit Hilfe von nur einer Kamera sollen sich Computer künftig selbstständig Rechenverfahren erarbeiten und diese laufend optimieren, um damit Szenen realitätsgetreu sowohl räumlich als auch zeitlich zu erfassen. Dafür erhielt Theobalt jetzt den mit zwei Millionen Euro dotierten „ERC Consolidator Grant“ des Forschungsrates der Europäischen Union.
„Saarbrücken ist für Cybersicherheit die beste Adresse“
Zum Wintersemester 2017/2018 starteten insgesamt 142 neue Studenten ins erste Semester des Bachelorstudiengangs Cybersicherheit an der Universität des Saarlandes. Pit Jost ist einer von ihnen. Für sein Studium der Cybersicherheit ist er aus Luxemburg ins Saarland umgesiedelt. Ausschlaggebend waren für ihn die forschungsnahen Inhalte des Studiengangs und die Aktualität des Themas IT-Sicherheit.
"Von unserer Zusammenarbeit mit der Uni profitieren auch Studenten"
Dr. Jan Messerschmidt, Geschäftsführer des IT-Unternehmens DIaLOGIKa, engagiert sich seit über 25 Jahren als Stifter der Universitätsgesellschaft für die Saar-Uni. Im Interview erklärt er, warum - und zeigt auf, wie Studenten vom engen Kontakt seiner Firma zur Uni profitieren.
Wahrscheinlich gelingt das Unwahrscheinliche
Bilder und Videos nehmen gigantischen Speicherplatz in Beschlag, das weltweit erzeugte Datenvolumen wächst rasant von Jahr zu Jahr. Um diese Datenmengen platzsparend ablegen zu können, forschen Wissenschaftler an immer besseren Kompressionsverfahren. Einer davon ist der Saarbrücker Mathematiker und Informatiker Joachim Weickert, der für eine außergewöhnliche Idee nun mit dem angesehensten Forschungspreis der Europäischen Union, dem ERC Advanced Grant, mit bis zu 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Sein Verfahren ist an die Natur angelehnt: Es folgt denselben Regeln wie die Ausbreitung von Wärme. Weickerts Hauptaufgabe: Er muss die mathematische Nadel finden - und zwar nicht in einem Heuhaufen, sondern in unfassbar vielen.