
Die Informatik-Studenten Simon Graf (l.) und Tim Kruse (r.) lernen das Technologiezentrum der Firma ZF kennen.
Studenten forschen an KI in der Automobilbranche
Im Rahmen eines Praktikums oder als Werkstudent in einem Unternehmen arbeiten – die Informatik-Studenten Tim Kruse und Simon Graf sehen das als ideale Chance, ihre IT-Kenntnisse aus dem Studium in die Praxis umzusetzen. Beide arbeiten im AI Lab Saarbrücken des ZF Technologiezentrums für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Es hat seinen Sitz im Scheer Tower II auf dem Campus der Universität.

Die Computerlinguistik-Studenten Theresa Schmidt und Urs Peter demonstrieren ihren ersten Koch-Assistenten.
Das interaktive Kochbuch wird Forschungsobjekt
Es ist Pizza-Abend. Man steht in der Küche, hat die Hände voller Mehl und fragt sich: „Wie viel Wasser muss nochmal in den Teig?“ Jetzt mit schmutzigen Fingern das Kochbuch oder Tablet anfassen, um das nachzuschlagen, will man nicht. Viel angenehmer wäre, einfach von einem Computer per Sprachausgabe die Antwort zu erhalten. Genau solch ein interaktives Kochbuch will der Computerlinguistik-Professor Alexander Koller entwickeln. Dazu gilt es interessante Forschungsfragen seines Faches zu lösen.

Kurt Mehlhorn, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Seniorprofessor der Universität des Saarlandes
Max-Planck-Direktor vermittelt Informatik-Konzepte
Wofür stehen Bitcoins und Blockchains? Was steckt hinter dem „maschinellen Lernen“ und was kann dieses leisten? Wie ist das Internet entstanden und welche Mechanismen bestimmen bis heute seine Funktionsweise? Antworten gibt Kurt Mehlhorn, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Seniorprofessor der Universität des Saarlandes, in seinem Online-Kurs „Ideen und Konzepte der Informatik“.
Forschungsteam sucht Smartphone- und Smartwatch-Daten
Schrittzahl, Puls, Blutdruck und mehr: Smartphone, Smartwatch und Fitnesstracker sammeln Daten auf Schritt und Tritt. Aber was verraten die Messwerte über die bloßen Zahlen hinaus? Wie können die Daten vor Dritten geschützt werden? Diesen Fragen geht das Team von Rechtsinformatiker Christoph Sorge an der Saar-Universität in einem großen Studienprogramm zu Datenschutz und Anonymität auf den Grund. Das Forschungsteam ruft Interessierte auf, die Studien mit anonymisierten Daten zu unterstützen.
Neues Zentrum für Fragen rund um Recht und Digitalisierung
Ein neues Zentrum an der Saar-Universität will Wissenschaft und Praxis an der Schnittstelle von Recht und Informatik vernetzen. Ziel des Saarbrücker Zentrums für Recht und Digitalisierung ist es, aktuelle Fragen, die sich beim digitalen Wandel in der Praxis stellen, zu erforschen, bestehende Forschung sichtbar zu machen und neue Projekte anzustoßen. Vor allem auch junge Menschen will das Zentrum für solche Rechtsfragen sensibilisieren.
Heisenberg-Professor erforscht Symmetrien der Quantenwelt
Sein Gebiet ist die Mathematik von morgen. Wenn die Quantenphysik in Zukunft Fortschritte macht, schlägt für seine Erkenntnisse die Stunde: Moritz Weber, neuer Heisenberg-Professor der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Saar-Universität, betreibt Grundlagenforschung im Bereich der Quantengruppen an der Schnittstelle von Analysis, Algebra und Kombinatorik. Er erforscht Quantensymmetrien und begibt sich dabei auch auf die Spur der Quanteninformationstheorie und der freien Wahrscheinlichkeit.
Webcam im Design eines menschlichen Auges
Mikrofone und Kameras sind heute überall verbaut: in Smartphones, Laptops, sogar in Kühlschränken und Fernsehern. Viele Menschen sind inzwischen an ihre Gegenwart gewöhnt und sehen sie nicht mehr als das, was sie eigentlich sind – allgegenwärtige Augen und Ohren. Ein Uni-Team aus Informatikerinnen und Informatikern nutzt einen innovativen Design-Ansatz, um die alltäglich gewordene Sensorik kritisch zu hinterfragen. Mit ‚Eyecam‘ stellen sie nun den Prototypen einer Webcam vor, die nicht nur wie ein menschliches Auge aussieht, sondern dessen Bewegungen realitätsgetreu imitiert.
Gemälde aus dem Drucker
Kann man qualitativ hochwertige Kunstdrucke mit handelsüblichen Tintenstrahldruckern herstellen? Ein Informatik-Masterstudent der Universität des Saarlandes zeigt in seiner Abschlussarbeit, dass dies geht. Dazu hat er einen Algorithmus entwickelt, der den optischen Fingerabdruck eines Gemäldes analysieren und genau reproduzieren kann.
„Technik-Oscar“ geht an drei ehemalige Informatik-Doktoranden
Die „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ verleiht nicht nur Schauspielern und Filmemachern die als „Oscar“ bekannte Auszeichnung, auch für technische Verdienste werden Oscars vergeben. In diesem Jahr werden die Grundlagenforschung und die technische Entwicklung der „Intel Embree Ray Tracing Library“ prämiert. Drei der Preisträger haben bei Philipp Slusallek an der Universität des Saarlandes promoviert.
Tief eintauchen ins Datenmeer
In der Medizin, Klimaforschung oder beim Online-Shopping fallen riesige Datenmengen an, die mit Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. In dem neuen Studiengang “Data Science and Artificial Intelligence” lernen Studierende die Methoden dazu. Lukas Wilde ist einer der ersten Studenten in diesem informatiknahen Fach.
Vom Uni-Seminar in die Festanstellung in einem Jahr
Besser geht’s kaum: Felix Brinkmann nimmt an einem Seminar zum Thema Vorstellungsgespräch des Career Centers der Uni teil. Dort trifft er auf Seminarleiter Stefan Schaus, der als Personalverantwortlicher bei der Scheer GmbH einen profunden Einblick in die Perspektive eines Recruiters vermitteln kann – und natürlich, worauf es im Vorstellungsgespräch ankommt. Die Chemie stimmt auf Anhieb: Ein gutes Jahr später hat Felix nach einer Zeit als Werksstudent einen festen Vertrag als IT-Berater bei Scheer in der Tasche.
Wie die Zukunft für Unternehmer berechenbarer wird
Keine Rohstoffe wegen Corona, Kollaps von Lieferketten wegen Niedrigwasser in Flüssen oder Produktionsstillstand durch ein Verschleißteil: In der vernetzten Wirtschaftswelt kann der sprichwörtliche Flügelschlag eines Schmetterlings Unternehmen in Bedrängnis bringen. Risiken wie Kosten sind immens. DFKI und Universität des Saarlandes wollen mit Partnern jetzt dafür sorgen, dass Unternehmer immer den passenden Plan B in der Tasche haben.
IT-Spezialist für Unternehmensabläufe
Wirtschaftsinformatiker entwickeln die passende Software, um Prozesse in Unternehmen zu optimieren. Das interdisziplinäre Fach wird an der Universität des Saarlandes als Bachelor- und Masterstudiengang angeboten. Der 20-jährige Cornelius Denninger ist im vierten Bachelor-Semester – und fühlt sich bereits gut gerüstet fürs Berufsleben.