
Florian Weber, Juniorprofessor für Europastudien, leitet ein neues Verbundprojekt zur Grenzraumforschung.
Grenzregionen in West und Ost im Vergleich
Seit einem Jahr werden die Grenzübergänge innerhalb der Europäischen Union wegen der Corona-Pandemie immer wieder kontrolliert, einige Schlagbäume senkten sich zeitweise sogar ganz. Darunter litten vor allem die Grenzregionen, deren enge Verflechtungen plötzlich gekappt wurden. Die Besonderheiten dieser Grenzräume stehen jetzt im Mittelpunkt eines interdisziplinären Verbundprojekts, an dem Forscherinnen und Forscher der Universität des Saarlandes und drei weiterer Universitäten beteiligt sind. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Kooperation drei Jahre lang mit rund zwei Millionen Euro.

Sakthi Chandrasekaran freut sich auf persönliche Kontakte wie hier zu seiner mexikanischen Kommilitonin Mariana García Lozada.
Studieren über alle Grenzen hinweg
Von Indien nach Saarbrücken? Ein Auslandsjahr in Schweden? Oder zum trinationalen Studium nach Metz und Luxemburg? Was vor einem Jahr selbstverständlich war, ist heute mit einigen Hürden verbunden. Vom Auslandstudium ließen sich einige Studierende der Saar-Uni auch in Corona-Zeiten nicht abhalten