
Tief eintauchen ins Datenmeer
Datenwissenschaftler sind moderne Entdecker: Sie analysieren große Datenberge und suchen nach darin verborgenen Mustern und Trends. Das macht sie zu gefragten Experten, deren Wissen heutzutage in vielen Bereichen angewendet wird. Zum Beispiel in der medizinischen Krebsdiagnose: Dort wurden Bilderkennungsverfahren so optimiert, dass sie mit höherer Treffsicherheit als Ärzte feststellen, ob eine Aufnahme der Magnetresonanztomographie Tumore anzeigt oder nicht. Auch Klimaforscher setzen Methoden des maschinellen Lernens ein, um große Mengen von meteorologischen Daten auszuwerten und damit mehr über den Klimawandel zu erfahren. Und für Einzelhändler, die auch Online-Plattformen betreiben, zahlt es sich in barer Münze aus, wenn sie ihre Verkaufsdaten laufend analysieren und ihr Warenangebot genau an die Wünsche ihrer Kunden anpassen können.
Bei diesen Datenanalysen ist heute viel Künstliche Intelligenz im Spiel. Die Methoden dafür lehrt der Studiengang „Data Science and Artificial Intelligence“, der vor einem Jahr an der Saar-Universität eingeführt wurde und in dieser Form deutschlandweit einzigartig ist.
Saarland Informatics Campus
Lukas Wilde gehört zum ersten Jahrgang des interdisziplinären Faches. Für den Saarländer war schon früh klar, dass er etwas mit Informatik machen möchte: „Mit 12 Jahren habe ich mir Programmieren beigebracht und dann in der Oberstufe Informatik als Leistungskurs belegt. Schon vor dem Abitur war ich als Juniorstudent im Fach Informatik an der Universität des Saarlandes eingeschrieben“, erzählt Wilde. Ende 2018 begann er dann sein eigentliches Informatik-Studium: „Ich habe dabei recht schnell gemerkt, dass die Rolle des klassischen Software-Entwicklers nichts für mich ist. Als dann der neue Studiengang zur Datenwissenschaft vorgestellt wurde, hat mir das sofort gefallen und ich habe dorthin gewechselt“, so Lukas Wilde.
Besonders interessant sei für ihn der starke Anwendungsbezug des Studiums. „Im zweiten Semester habe ich Veranstaltungen aus der Quantenphysik belegt. Das war super, denn hier habe ich einen völlig anderen Wissenschaftsbereich kennengelernt“, sagt der 20-Jährige. Im vierten Semester folgt das Projektseminar, in dem die Studierenden anhand der bis dahin erworbenen Kenntnisse über Data Science, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen in Teamarbeit praktische Problemstellungen lösen.
„Ich kann mir gut vorstellen, später in der Industrie zu arbeiten, darauf bereitet das Studium sehr gut vor“, sagt Lukas Wilde. Aber auch eine Karriere in der Forschung ist für ihn nicht ausgeschlossen. Um diese näher kennenzulernen, wirkt er an einem Forschungsprojekt der Informatik-Professorin Verena Wolf mit. „Wir entwickeln eine App, die Mathematik- Übungsblätter von Grundschulkindern automatisch korrigiert.“ Die App wandelt die Handschrift der Grundschüler dazu in maschinenlesbaren Text um. „Das Projekt wird demnächst beginnen, ich freue mich schon sehr darauf“, so der Datenwissenschaftler in spe.
Weitere Informationen: www.uni-saarland.de/studium/angebot/bachelor/datascienceartificialintell...
- Bilder Philipp Zapf-Schramm Saarland Informatics Campus