Studierenden-Preis belohnt Ideen für digitales Lernen im Fach Jura
Wie kann die Online-Lehre im Fach Jura weiter verbessert werden? Wie können Studierende motiviert, die Begeisterung für das Fach auch beim virtuellen Lernen erhöht, soziale Kontakte und persönlicher Austausch intensiviert werden? Studentinnen und Studenten, die allein oder im Team hierfür konkrete, kreative Ideen und gute Konzepte einbringen wollen, können sich jetzt für den Preis für innovatives eLearning des Zentrums für Recht und Digitalisierung der Universität des Saarlandes, ZRD Saar, bewerben.
Im Mittelpunkt steht, wie künftig Präsenz- und Online-Lehre wirkungsvoll miteinander verschränkt werden können. „Hierfür wollen wir die guten Ideen der Studentinnen und Studenten aktivieren – als Zielgruppe der Lehre sind sie ausgewiesene Fachleute der Materie. Mit dem Preis wollen wir Anreize für sie bieten, ihre Expertise einzubringen, um so die Potenziale digitaler Lehre zu erweitern“, erklärt Jura-Professor Stephan Weth, Vorstandsvorsitzender des Saarbrücker Zentrums für Recht und Digitalisierung. Die Konzepte, die ins Rennen gehen, sollten für die Dozentinnen und Dozenten bei realistischem Zeit- und Kostenaufwand einfach umsetzbar sein. Die entsprechend angedachten Angebote müssen barrierefrei allen Studierenden zugänglich sein und mit durchschnittlicher technischer Ausstattung genutzt werden können.
Foto Weth: Uwe Bellhäuder/dasbilderwerkWir wollen die guten Ideen der Studentinnen und Studenten aktivieren – als Zielgruppe der Lehre sind sie ausgewiesene Fachleute der Materie.
Professor Stephan Weth
Neben der Chance, die Lehre positiv zu beeinflussen, wird der erste Platz mit 1234 Euro belohnt, der zweite ist mit 789 Euro und der dritte mit 567 Euro dotiert. Die anerkennenswerten Leistungen der Plätze vier bis acht werden mit Gutscheinen im Wert von je 50 Euro prämiert. Eine Jury bestehend aus Professorinnen und Professoren und Studierenden der Universität des Saarlandes und Beiratsmitgliedern des ZRD Saar wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen volljährig sein und in den Rechtswissenschaften oder ähnlichen Studiengängen wie „Wirtschaft und Recht“ an einer Universität im deutschsprachigen Raum immatrikuliert sein. Werden Konzepte im Team eingereicht, muss dies bei mindestens einem Teammitglied der Fall sein.
Das ZRD Saar der Universität des Saarlandes will Wissenschaft und Praxis an der Schnittstelle von Recht und Informatik vernetzen. Ziel des Zentrums ist es, aktuelle Fragen, die sich beim digitalen Wandel in der Praxis stellen, zu erforschen, bestehende Forschung sichtbar zu machen und neue Projekte anzustoßen. Vor allem auch junge Menschen will das Zentrum für solche Rechtsfragen sensibilisieren.
Zur Vorbereitung für die Teilnahme am Preis bietet das Team des ZRD Saar online ein „Labor für innovatives eLearning“ mit Impulsreferaten und Gelegenheit zum Austausch mit anderen Studierenden an: Interessierte Studierende aller Universitäten können am Freitag, dem 2.Juli, und Freitag, dem 9.Juli, jeweils um 17 Uhr teilnehmen.
Am 2. Juli, 17 Uhr, spricht imc-Vorstand Sven R.Becker via Zoom im Labor für innovatives eLearning.
Anmeldung zum Labor für innovatives eLearning per E-Mail an Ajla Hajric: ajla.hajric@zrd-saar.de
Information und Anmeldung für den Preis: https://www.zrd-saar.de
Teilnahmeschluss ist der 31.08.2021.

Einen Artikel mit weiteren Infos zum neuen Zentrum für Recht und Digitalisierung an der Juristischen Fakultät gibt es hier
- Bilder Plakat: ZRDSaar/Adobe Stock - Blue Planet Studio Logos: ZRDSaar Screenshot: Frederik Möllers Foto Weth: Uwe Bellhäuder/dasbilderwerk