
Soziales Engagement wird im Studium belohnt
In ihrem Studium lernen angehende Betriebswirte, Probleme zu analysieren und zu lösen, um als Unternehmer oder in Führungspositionen die richtigen Entscheidungen treffen und erfolgreich umsetzen zu können. Mit einer besonderen „Praxis-Veranstaltung“ bereitet die Wirtschaftswirtschaft der Universität des Saarlandes ihre Studentinnen und Studenten jetzt aufs Berufsleben vor: Es geht um soziales Engagement, bei dem sie entscheidende Schlüsselkompetenzen erwerben und das Bewusstsein für die eigene gesellschaftliche Verantwortung und soziale Belange schärfen. Konkret bedeutet das: Wenn Studentinnen und Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Fächer in der aktuellen Krisensituation etwa das Universitätsklinikum oder eine andere Gesundheitseinrichtung unterstützen, wird dies als Studienleistung anerkannt: mit sechs Creditpoints für 180 Stunden.
Portrait Brünken: Oliver DietzeDie grundsätzliche Regelung zur Anerkennung sozialen Engagements im Studium steht in der Rahmenprüfungsordnung der Universität. Sie ermöglicht es allen Fächern, entsprechende Anerkennungen in ihren Studienordnungen vorzusehen.
Professor Roland Brünken, Vizepräsident für Lehre und Studium
„Gerade bei großen gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen, wie wir sie aktuell in der Coronavirus-Krise erleben, gehört die Übernahme von Verantwortung zu den wesentlichen Aufgaben aller Mitglieder einer Gesellschaft. Diesem Aspekt tragen wir jetzt mit Anerkennung von sozialem Engagement Rechnung“, sagt Professor Wolfgang Maaß, Studienbeauftragter des Bereichs Wirtschaftswissenschaft, der den Weg für die Anerkennung gemeinsam mit Dekan Professor Stefan Strohmeier und seinen Fachkolleginnen und -kollegen per Eilentscheid freigemacht hat. „Hiermit unterstützen wir den Universitätspräsidenten in seinem Aufruf, zu Zeiten der Covid-19 Pandemie einen sozialen Beitrag zu leisten“, erklärt Wolfgang Maaß. Universitätspräsident Manfred Schmitt hatte Studierende aufgerufen, das Universitätsklinikum und andere Gesundheitseinrichtungen in der Bewältigung der Krisensituation zu unterstützen und mitzuhelfen, den medizinischen Betrieb aufrecht zu erhalten.
Portrait Maaß: Oliver DietzeDas soziale Engagement ermöglicht eine Verankerung der Inhalte, die wir in der Wirtschaftswissenschaft vermitteln, in der Lebenspraxis.
Professor Wolfgang Maaß
Soziales Engagement kann an der Universität des Saarlandes schon länger im Studium anerkannt werden. „Die entsprechende grundsätzliche Regelung zur Anerkennung steht in der Rahmenprüfungsordnung der Universität. Sie ermöglicht es allen Fächern, entsprechende Anerkennungen in ihren Studienordnungen vorzusehen. So wird soziales Engagement bereits anerkannt in den Lehramtsstudiengängen und im Optionalbereich der geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiengänge, wo Studierende Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt erwerben“, erklärt Professor Roland Brünken, Universitätsvizepräsident für Lehre und Studium.
Neben Punkten fürs Studium können auch die Studentinnen und Studenten der wirtschaftlichen Fächer jetzt überfachliches Rüstzeug für das richtige Augenmaß in der Praxis sammeln. 180 Stunden müssen sie hierfür sozial tätig sein. „Die Studierenden erlernen dabei, flexibel Aufgaben zu übernehmen, welche selbst in Krisensituationen dazu beitragen, dass Unternehmen, Organisationen, Verwaltung und soziale Strukturen in ihren Grundstrukturen erhalten bleiben“, erklärt Wolfgang Maaß. „Das soziale Engagement ermöglicht eine Verankerung der Inhalte, die wir in der Wirtschaftswissenschaft vermitteln, in der Lebenspraxis.“ Maaß und seine Fachkolleginnen und -kollegen erwarten durch diese Maßnahme auch einen weiteren Nutzen: „Die Studentinnen und Studenten, die sich sozial engagieren, werden ihrerseits neue Ideen in die Wirtschaftswissenschaft einbringen“, sagt Maaß.
Studentinnen und Studenten der Bachelor-Studiengänge BWL, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik können sich bis 15. Mai anmelden.
Die „Lehrveranstaltung“ Soziales Engagement ist zunächst für das Sommersemester 2020 eingerichtet. „Eine Option für das kommende Wintersemester ist angedacht“, erklärt Wolfgang Maaß.
Weitere Informationen:
Studentinnen und Studenten der Bachelor-Studiengänge BWL, Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik können sich ab sofort anmelden.
Anmeldeschluss: 15. Mai 2020 (Anmeldung über das Prüfungssekretariat in Rücksprache mit den Studiengangs-Verantwortlichen und dem Studienbeauftragten)
Details über das Vorgehen zur Beantragung und Nachweiserbringung: beim Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariat sowie unter
- Bilder Foto: Oliver Dietze Portrait Maaß: Oliver Dietze Portrait Brünken: Oliver Dietze