Foto: Jörg Pütz
Rechtsinformatik

Jura-Studenten können sich auf IT-Recht spezialisieren

Experten für IT-Recht und IT-Sicherheit sind gesucht. An der Saar-Uni können sich Jura-Studenten früh hierauf spezialisieren. Das Schwerpunkt-Angebot "IT-Recht und Rechtsinformatik", das in zwei Semestern absolviert werden kann, ist eines der bundesweit wenigen fundierten Ausbildungsangebote.
Von Claudia Ehrlich • 11.11.2015

Vom Auto der Zukunft über Online-Banking und Daten in der Cloud bis hin zu Cyberkriminalität: Ebenso schnell wie sich die Welt um uns herum digitalisiert und vernetzt, stehen Juristen in der Praxis vor neuen Rechtsfragen. Wer haftet bei Unfällen, wenn es keinen Autofahrer gibt? Wie kommen Verträge zustande, wenn das Auto automatisch tankt, der Kühlschrank selbst bestellt? Wo liegen Gefahren durch Hackerangriffe und wo beim Runterladen von Daten aus dem Netz? „Die Digitalisierung stellt Juristen vor völlig neue Herausforderungen. An der Saar-Universität bilden wir deshalb den juristischen Nachwuchs gezielt aus. Studentinnen und Studenten können früh einen Schwerpunkt in IT-Recht und Rechtsinformatik setzen“, sagt Professor Georg Borges, geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtsinformatik der Saar-Universität.

Der Studienschwerpunkt bietet eine der deutschlandweit seltenen fundierten Ausbildungen im IT-Recht an. „Auch ein Teil des juristischen Staatsexamens kann hier absolviert werden“, sagt der IT-Rechtsexperte. Das Angebot umfasst Vorlesungen und Seminare zu den Rechtsfragen der neuen Informationstechnologien wie Internet, Big Data und Robotik und der digitalen Gesellschaft in Wirtschaft, Verwaltung und Justiz und wird teils in Kooperation mit Praktikern angeboten. Es vermittelt die rechtlichen Grundlagen zum Beispiel im Datenschutz- und Urheberrecht wie auch technische Kenntnisse rund um Internet und Sicherheit. Das Schwerpunktstudium ist ab dem vierten Jura-Semester sinnvoll und erstreckt sich über ein Jahr bei 17 Semesterwochenstunden. Es beginnt jeweils im Wintersemester und endet mit der Abschlussklausur am Ende des Sommersemesters.

Foto (Prof. Borges): privat

Experten für IT-Recht sind gesucht. Wir bilden den juristischen Nachwuchs gezielt aus.

Bereits vom ersten Semester an können Jura-Studenten außerdem mitmachen beim Juristischen Internetprojekt Saarbrücken: Seit inzwischen zwei Jahrzehnten ist die Website, die vom Saarbrücker Campus aus betrieben wird, die zentrale Anlaufstelle für Juristen im Netz für Informationen rund um IT-Recht. An den Redaktionssitzungen können die angehenden Juristen teilnehmen und so praktische Erfahrungen sammeln. Dabei können sie auch Scheine für das Studium erwerben. Als studentische Hilfskraft können sie am Institut für Rechtsinformatik außerdem früh an echten Forschungsprojekten mitarbeiten.

Wissenschaftler gehen hier in einer Vielzahl von Forschungsprojekten aktuellen Rechtsfragen auf den Grund. „Etwa den IT-rechtlichen Grundfragen von Industrie 4.0 oder der Digitalisierung des Straßenverkehrs von der Datenspeicherung im Auto der Zukunft bis hin zum automatischen Stromtanken“, nennt Georg Borges beispielhaft. Auch Fragen der Sicherheit von Daten in der Cloud oder der elektronischen Akte in der Justiz gehen die Forscher nach. Oder sie ergründen, was drahtlose Haustechnik-Systeme aus der Privatsphäre der Bewohner preisgeben. Gerade auch Doktoranden finden hier spannende Forschungsthemen. Über eine eigene Jobbörse vermittelt das Institut Praktika und freie Stellen im Bereich IT-Recht für den Berufseinstieg.

Foto (Campus Center): Thorsten Mohr

Vier Lehrstühle an der Saar-Universität und ein Lehrstuhl der Universität Luxemburg arbeiten am Institut für Rechtsinformatik zusammen. Direktoren sind die Professoren Georg Borges, Philippe Cossalter, Christoph Sorge und Stephan Weth, Maximilian Herberger sowie Marc Cole aus Luxemburg. Auch das Saarbrücker IT-Rechts-Forum, das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium und der EDV-Gerichtstag werden von hier aus koordiniert und organisiert. Das Institut für Rechtsinformatik arbeitet eng auch mit dem Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit CISPA von Professor Michael Backes zusammen: Mit beiden Instituten ist die Saar-Universität einer der führenden Standorte für IT-Sicherheit in Deutschland.

Das Schwerpunktstudium ist ab dem

4.

Jura-Semester sinnvoll.

Quellennachweis
  • Bilder
    Foto: Jörg Pütz

    Foto (Campus Center): Thorsten Mohr

    Foto (Prof. Borges): privat