Studentischer Erfindergeist

Rustikale Rugby-Methoden ebnen den Weg zur Innovation

„Scrum“, eine Rugby-Formation, bei der die Spieler eng zusammenstehend wie eine Wand dem Gegner standhalten, ist die Vorlage für eine Vorgehensweise im Projektmanagement. Wie Rugbyspieler soll ein Projektteam dabei eng und zuverlässig zusammenarbeiten, um am Ende ein gutes Produkt in Händen zu halten. Auf diese Methode setzt auch BWL-Juniorprofessor Benedikt Schnellbächer, der in seinem Seminar über Produktentwicklung den Studierenden viele Freiheiten lässt. Sie entwickeln einen Nitratsensor für die Landwirtschaft, der am Ende auch als Prototyp entstehen soll.

Urkundenüberreichung

Abschlussfeier in der Philosophischen Fakultät

Im festlichen Rahmen in der Universitäts-Aula und zeitgleich online – dabei zwei Feiern an einem Tag: Die Urkundenüberreichung, die die Philosophische Fakultät zum Ende des Sommersemesters mit viel Engagement „in hybrider Form“ organisiert hatte, fand großen Anklang bei den Absolventinnen und Absolventen.

Online-Kurs

Max-Planck-Direktor vermittelt Informatik-Konzepte

Wofür stehen Bitcoins und Blockchains? Was steckt hinter dem „maschinellen Lernen“ und was kann dieses leisten? Wie ist das Internet entstanden und welche Mechanismen bestimmen bis heute seine Funktionsweise? Antworten gibt Kurt Mehlhorn, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Seniorprofessor der Universität des Saarlandes, in seinem Online-Kurs „Ideen und Konzepte der Informatik“.

Wettbewerb

Informatikstudent für Bachelorarbeit ausgezeichnet

Der Informatikstudent Jasper Slusallek befasst sich in seiner Bachelorarbeit mit einer der wichtigsten Problemstellungen der Informatik: Wie können bestimmte kleine Strukturen in großen Netzwerken schnellstmöglich gefunden werden? Dafür ist er bei den „International Student Awards 2021“ des „Vienna Center for Logic and Algorithms“ mit dem „Outstanding Undergraduate Thesis Award“ ausgezeichnet worden. Der weltweit ausgeschriebene Preis wird für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten im Feld der theoretischen Informatik vergeben.

Uni-übergreifendes Seminar

Auf den Spuren des IKEA-Effekts

Dass Studentinnen und Studenten in Teams ein Problem gemeinsam lösen, ist nichts Ungewöhnliches. Dass sie dabei aber an drei verschiedenen Universitäten studieren, hingegen schon. Genau dies tun Studentinnen und Studenten aus Saarbrücken, Karlsruhe und Dresden in einem Seminar über virtuelle Kommunikationsassistenten, so genannten Chatbots. Was vor einiger Zeit noch undenkbar schien, ist heute ein voller Erfolg. Das sehen die Master-Studierenden genauso wie das Dozententeam.

Sprachwissenschaft

Ein Erweckungserlebnis der englischen Art

Max Penth kam mit einem gesunden Selbstbewusstsein und der Gewissheit eines frischgebackenen Abiturienten an die Uni, nun aber wirklich alles zu können. Nach dem Start ins Englisch- und Französisch-Lehramtsstudium merkte er schnell, dass dies wohl doch nicht der Fall ist. Eine große Rolle dabei spielte das „Writing Center“, wo er englischsprachige Texte und Arbeiten auf Herz und Nieren prüfen ließ. Bei der Anlaufstelle für Studentinnen und Studenten wurde er auf den harten Boden der Tatsachen zurückgeholt. Was er sehr zu schätzen weiß.

Lehramt

Informatik wird zum Pflichtfach in Schulen

Informatik wird ab dem Schuljahr 2023/2024 ab Klassenstufe sieben Pflichtfach an saarländischen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen. Verena Wolf, Informatik-Professorin der Universität des Saarlandes, erklärt im Interview, warum die Einführung des Pflichtfachs Informatik in der Schule ein wichtiger Schritt ist und welche Möglichkeiten die Saar-Universität angehenden Lehrerinnen und Lehrern bietet.

Rechtswissenschaft

Studierenden-Preis belohnt Ideen für digitales Lernen im Fach Jura

Im Rekordtempo haben Universitäten in der Pandemie die Lehre in den digitalen Raum verlegt. Die Erfahrungen mit den neuen Techniken und Werkzeugen sind so gut, dass sie auch künftig die Präsenzlehre ergänzen sollen. Mit dem Ziel bundesweit die Online-Lehre speziell der juristischen Fakultäten zu verbessern und kreative Ideen anzuregen, schreibt das Zentrum für Recht und Digitalisierung der Saar-Universität, ZRD Saar, einen Studierenden-Preis für innovatives eLearning aus. Bewerbungen sind bis 31. August möglich.

Germanistik

Von Schulgrammatik und Schauerliteratur

Ein Studium im Fach Germanistik geht weit über die Inhalte des Schulfachs Deutsch hinaus. Diese Erfahrung hat Paul Weis gemacht, der demnächst den Bachelorstudiengang abschließen wird. Besonders die deutsche Literatur des Mittelalters und die Fantastische Literatur haben es ihm angetan. Der 24-Jährige, der aus dem pfälzischen Ramstein kommt, hat auch die Chancen eines Auslandsaufenthalts genutzt und ein Semester lang in Budapest studiert.