
Informatik wird zum Pflichtfach in Schulen
campus: Warum ist Informatik in der Schule wichtig?
Verena Wolf: Das hat viele Gründe. In erster Linie geht es darum, dass Kinder und Jugendliche digital mündig werden. Lassen Sie mich es so erklären: Informationstechnologie durchdringt unseren Alltag, jeder Mensch, egal welchen Alters, nutzt täglich Smartphones und Computer oder surft im Internet. Die Kompetenz der meisten Nutzerinnen und Nutzer im Umgang mit Informationstechnologie beschränkt sich jedoch, wenn überhaupt, darauf, das Gerät zu bedienen. Aber es ist wichtig, auch zu verstehen, wie so etwas funktioniert, warum es so funktioniert und welche Konzepte dahinterstehen. Nur so kann man erfassen, welche Auswirkungen neue Technologien für den Einzelnen haben und nur so kann man als Bürger mündige Entscheidungen über Themen wie künstliche Intelligenz oder Informationssicherheit treffen.
Wie bewerten Sie es, dass Informatik nun Pflichtfach ist?
Informatik ist allgemeinbildend und sollte auch so verstanden werden – Wissen über die digitale Welt ist genauso wichtig wie Wissen über die biologische oder physikalische Welt. Demnach ist es richtig sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler qualifizierten Informatikunterricht erhalten und schon in der Schule adäquat auf ein Leben in einer digitalisierten Welt vorbereitet werden. Denn bei vielen Themen mit Bezug zum Digitalen kann man nur dann wirklich mitreden, wenn man die informatischen Grundkonzepte dahinter verstanden hat. Und genau hier setzt das Pflichtfach Informatik an.
Welchen Beitrag hat die Informatik an der Universität des Saarlandes zur Einrichtung des Faches Informatik als Pflichtfach geleistet?
Ich setze mich seit 2016 aktiv für das Pflichtfach Informatik im Saarland ein. Unsere Fachrichtung Informatik arbeitet eng mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes zusammen, insbesondere in Bezug auf die Ausbildung neuer Lehrkräfte und die anstehende Qualifizierungsmaßnahme „Informatik in der Sekundarstufe 1“. Hier wird bereits praktizierenden Lehrkräften ein zweijähriges Weiterbildungsangebot im Bereich Informatik bereitgestellt, damit sie in der Unter- und Mittelstufe Informatik unterrichten können.
Was zeichnet das Lehramtsstudium Informatik an der Saar-Uni aus?
Wir haben im vergangenen Jahr unseren Lehramtsstudiengang Informatik reformiert. Jetzt können alle Schulfächer, egal ob Sport, Fremdsprachen, Mathematik oder Musik mit Informatik kombiniert werden. Zudem haben wir das Veranstaltungsangebot in den Bereichen Fachdidaktik und Mathematik an die Bedürfnisse der Lehramtsstudierenden angepasst. Das Studienangebot wird zusätzlich durch unser Schülerlabor „InfoLab“ ergänzt. Hier bieten wir eine Vielzahl an spannenden Fortbildungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte an, die speziell auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten sind. Angehende Informatik-Lehrerinnen und -Lehrer können hier bereits im Studium praktische Erfahrungen sammeln und sich im Lehrberuf ausprobieren.
Welche Chancen haben angehende Informatik-Lehrer in Zukunft und wie entwickelt sich das Fach?
Qualifizierte Informatiklehrer werden händeringend gesucht, besonders nach der Einführung des Pflichtfachs. Das Fach befindet sich dabei in einem stetigen Wandel und wird immer interessant bleiben. Angehende Informatik-Lehrerinnen und Lehrer müssen sicherlich nicht befürchten, dass ihr Fach jemals an Aktualität und Relevanz verlieren wird

- Bilder Oliver Dietze Saarland Infomatics Campus