Universität des Saarlandes

Vizepräsident Roland Brünken, Prof. Norbert Graf, Madeleine Schmid , Dominik Monz, Stefan Königsbüscher, Philipp Baldeweg

Medizin

Klinisches Logbuch hilft Homburger Medizinstudenten

Mit dem Landespreis Hochschullehre möchte die saarländischen Staatskanzlei exzellente Lehre fördern. Der dritte mit 10.000 Euro dotierte Preis ging diesmal an ein medizinisches Lehrprojekt der Universität des Saarlandes. Das prämierte Konzept haben Studenten, Dozenten um Professor Norbert Graf und Mitarbeiter des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät gemeinsam ausgearbeitet. Kernstück ist ein klinisches Logbuch, in dem alle praktisch-klinischen Fähigkeiten aufgelistet sind, die Studentinnen und Studenten während der klinischen Ausbildung bis zum Praktischen Jahr lernen müssen.
Von Friederike Meyer zu Tittingdorf • 23.03.2018

Dieses Portfolio orientiert sich an den Schlüsselqualifikationen, die für Ärzte in der beruflichen Praxis von grundlegender Bedeutung sind. Dabei geht es zum Beispiel um die Anamneseerhebung, also die Befragung des Patienten, die körperliche Untersuchung und um Besonderheiten der einzelnen medizinischen Fachgebiete. Darüber hinaus lernen die Studentinnen und Studenten, wie sie klinische Befunde dokumentieren, wie sie Probleme erkennen und analysieren und was sie im persönlichen Umgang mit den Patienten beachten sollten. Das dafür notwendige theoretische Wissen wird vorausgesetzt und ist nicht Bestandteil des Logbuches.

Jedes Lernziel im Logbuch ist in vier Kategorien unterteilt und mit einem Bewertungsschema hinterlegt. Die Studenten müssen sich jeweils selbst attestieren, ob ihnen die Lehrinhalte demonstriert wurden,  ob sie diese unter Anleitung oder selbstständig am Patienten durchgeführt haben und ob sie diese Fähigkeiten dann auch beherrschen. Damit müssen sie Verantwortung für ihr Wissen übernehmen, denn je häufiger die Studenten üben, desto besser und sicherer werden sie. Auch hierin liegt ihre Eigenverantwortung, die durch das Logbuch gefördert werden soll.

Die wissenschaftlichen Fähigkeiten der Studenten und das selbstorganisierte Lernen sollen mit dem Logbuch gefördert werden.

Professor Norbert Graf

Derzeit wird das Logbuch in eine elektronische Version umgesetzt, die als App auf Smartphones, Tablets oder auch über Browser von jedem Rechner aus genutzt werden kann. In der App wird den Studentinnen und Studenten dann auch angezeigt, wieviel Prozent der Lehrinhalte sie bereits abgeschlossen haben und wo noch Nachholbedarf besteht. Parallel zu dem neuen Logbuch wurde an der Saar-Uni bereits im Wintersemester 2016/17 ein Wissenschaftssemester für Medizinstudenten eingeführt, das frei von Pflichtveranstaltungen ist. Damit will man die Studenten verstärkt zum wissenschaftlichen Arbeiten anregen und auch darüber die medizinische Ausbildung verbessern. Die Medizinische Fakultät erhofft sich davon zudem mehr experimentelle Promotionen.

Die Saarbrücker Zeitung hat in diesem Artikel über die Verleihung des Landespreises Hochschullehre berichtet.

Schlagworte
Quellennachweis
  • Bilder
    Universität des Saarlandes