
Startbereit für die Aufnahme: Peter Tischer, Roger Charlton und Christoph Klein (v.l.)
"Hello everyone" - Englisch lernen per Podcast
“RoPeCast, the light-hearted podcast for learners of English” – unter diesem Titel produziert ein dreiköpfiges Team des Sprachenzentrums der Universität des Saarlandes englische Kurz-Hörsendungen für alle, die ihr Englisch auf unterhaltsame Weise verbessern möchten: Die beiden Autoren und Sprecher sind der Leiter des Sprachenzentrums, Dr. Peter Tischer, und der aus England stammende Dozent am anglistischen Institut, Dr. Roger Charlton. Regie führt Christoph Klein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachenzentrum, der auch für die Postproduktion und Veröffentlichung verantwortlich ist.
Wir greifen Themen auf, die üblicherweise nicht in Lehrbüchern stehen.
Peter Tischer, Leiter des Sprachenzentrums der Uni
Ob Präsidentschaftswahlen in den USA, Fußball, englische Gärten, Weihnachtsbräuche oder Tipps zum Englischlernen: In ihren Fünf-Minuten-Programmen greifen die Macher zweimal im Monat unterhaltsame Themen rund um die englische Kultur und Sprache auf. Im lockeren Gespräch oder im Interview mit einem Gast geht es oft um interkulturelles Verständnis. So erfahren die Hörer beispielsweise, dass flüchtiger Blickkontakt auf der Straße in England eher unangemessen ist oder beim Überqueren von fremdem Landbesitz in den USA echte Gefahr für Leib und Leben droht. Ein großes, wiederkehrendes Thema ist das studentische Leben im englischsprachigen Ausland. Außerdem thematisiert RoPeCast gelegentlich neue Lernstrategien und liefert mit jeder Episode reichlich Wortschatz.
„Wir greifen Themen auf, die üblicherweise nicht in Lehrbüchern stehen, beispielsweise geben wir Tipps für die Wohnungssuche in einem englischsprachigen Land“, sagt Peter Tischer. „Unsere Podcast vermitteln das, was man über Sprache und Kultur wissen muss, um nicht ins Fettnäpfchen zu treten“, fasst Roger Charlton zusammen.
Als Zielgruppe haben die Macher insbesondere Studenten im Blick: „Die Podcasts sind als studienbegleitendes Angebot zum selbständigen Sprachenlernen gedacht, werden aber auch in der Sekundarstufe an Schulen verwendet“, erläutert der Leiter des Sprachenzentrums. Durchaus solle aber auch ein breiteres Publikum angesprochen werden. Dabei richten sich die kurzen Hörsendungen vor allem an fortgeschrittene Englischlerner; sie sollen zu einer kontinuierlichen Beschäftigung mit der englischen Sprache und Kultur angeregt werden. Über hundert Episoden zu mehr als 40 Themenkomplexen hat das RoPeCast-Team seit 2008 produziert. Ihre Hörer finden sie weltweit: Über Youtube wurde inzwischen aus 72 Ländern auf das Programm zugegriffen. Am erfolgreichsten sei eine Episode, die erläutere, wie man mit kleinen Kindern Englisch spricht.
Alle (illustrierten) Episoden sind über den Youtube-Kanal von RoPeCast abrufbar. Alternativ ist RoPeCast als Audiopodcast im MP3-Format verfügbar. Die MP3-Audios können auch über den Podcast-Feed abonniert werden.
RoPeCast im Netz: www.ropecast.de
Die 100. Episode wurde bei der Verleihung des Landespreises für Hochschullehre am 13. März 2017 aufgezeichnet.
Der Lehrepreis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert und wird seit 2003 jährlich an Dozenten der saarländischen Hochschulen vergeben, die mit ihrem besonderen Engagement, ihrem Organisationstalent, ihrer fachlichen Wissensvermittlung und ihrem didaktisch-methodischen Vorgehen neue Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschullehre gesetzt haben.
An der Saar-Uni gibt es einen weiteren Preisträger: Junior-Professor Moritz Weber wurde für die Konzeption eines Mathe-Auffrischungskurses für Flüchtlinge ausgezeichnet. [mehr]
- Bilder Gerhild Sieber
- YouTube https://www.youtube.com/watch?v=V8TvPNhUE7s