Wirtschaftswissenschaften

Gut Ding will Weile haben

Guido Grohmann kam Ende der 1990er Jahre zum Studium ins Saarland. Dass er 20 Jahre später Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Schmuck und Uhren sein würde, hätte er damals nicht ahnen können. Den verschlungenen Pfad in die Welt der Uhren- und Schmuckmanufakturen und schließlich an die Verbandsspitze schlug er ein, als er seine heutige Partnerin im Studium kennenlernte.

Im Interview: Philipp Gross

"Mir ist wichtig, dass viele gut ausgebildete Absolventen hier bleiben“

Sein Bauunternehmen ist unter den Testsiegern in „Deutschlands Karriere-Atlas für Hochschulabsolventen". Als IHK-Vize will er Uni und Wirtschaft noch stärker vernetzen. Und: Er fördert die Saar-Uni als Stifter der Uni-Gesellschaft. Warum ihm die Uni wichtig ist, und was seine Baufirma für Studenten attraktiv macht, erklärt Unternehmer Philipp Gross im Interview.

Nobelpreisträger-Treffen

Forscher mit Biss

Nobelpreisträger sind hartnäckige Zeitgenossen. Vor dem Preis werden viele von ihnen stark kritisiert oder nicht anerkannt. Oft erst Jahrzehnte danach kommt der Nobelpreis, der alle Kritiker verstummen lässt. Wer es schafft, sich dem Gegenwind zu stellen, kann vielleicht jungen Wissenschaftlern beim Lindauer Nobelpreisträger-Treffen davon erzählen. Einer, der dieses Jahr den herausragendsten Köpfen unserer Zeit zuhören und mit ihnen diskutieren durfte, war Nicolas Jäckel. Der Saarländer promoviert an der Saar-Uni und am Leibniz-Institut für Neue Materialien über effizientere Energiespeicher.

Physik

Der Molekül-Fallensteller von Colorado

Christoph Kurz studierte in Saarbrücken und München Physik, die Promotion schloss er mit Bestnote an seiner Heimatuniversität in Saarbrücken ab. Seit zwei Jahren forscht er am US-Pendant der deutschen Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Boulder, Colorado, an Methoden, um die Molekülspektroskopie, die Untersuchung von Molekülen mittels Licht, zu verbessern – Seite an Seite mit dem Physik-Nobelpreisträger David Wineland.

Kongress-Besuch

"Der Kongress war ein eindrucksvolles Erlebnis"

Der Schreibstil könnte für Erfolg und Misserfolg wissenschaftlicher Manuskripte entscheidender sein als bislang bekannt. Mit diesem Thema hat sich Aysenur Bilgin in ihrer Bachelorarbeit befasst. Ihre Ergebnisse stellte die Studentin auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie vor - und machte dabei wichtige Erfahrungen.

Physik

Saarschleife statt Niagarafälle

Physiker Daniel Egger wollte bei Professor Frank Wilhelm-Mauch promovieren. Er dachte, dieser sei noch in Kanada, dabei nahm der Quantenphysiker zwischenzeitlich einen Ruf nach Saarbrücken an. Also folgte ihm auch sein ehemaliger Student an die Saar-Uni. Heute arbeitet der gebürtige Schweizer Egger wieder in seiner Heimat: Bei IBM in Zürich forscht er an den Grundlagen für einen Quantencomputer.