Karrierebotschafterin informiert über Jobchancen bei der EU
Eine Karriere in den Institutionen der Europäischen Union klingt nach abwechslungsreicher Tätigkeit, gutem Gehalt und multikulturellem Umfeld. Doch viele Absolventen haben die EU als Arbeitgeber nicht auf dem Schirm oder zögern, sich zu bewerben. Jana Burnikel, ehrenamtliche EU-Karrierebotschafterin an der Saar-Uni, informiert interessierte Studenten über Karrierewege. Im Gespräch erzählt sie, wie ein Praktikum bei der EU-Kommission aussieht und wie man sich auf das Auswahlverfahren für EU-Beamtenstellen vorbereiten kann.
"Unternehmensbesuche sollten im Lehrplan fester Bestandteil sein"
Wolfgang Holzhauer ist saarländischer Unternehmer. Vor 30 Jahren gründete er die Holzhauer KG in Merzig, einen Fachgroßhandel für Gebäudetechnik mit heute sechs Tochterfirmen in Südwest-Deutschland und Luxemburg. Im Interview erklärt der Mittelständler wo er Wege sieht, Uni und Saar-Wirtschaft enger zu vernetzen.
Was Jonglierkünste mit Mathematik zu tun haben
Gemeinsame Freizeiterlebnisse während der Studienzeit haben ehemalige BWL-Studenten zusammengeschweißt. Im September 2018, genau 30 Jahre nach Beginn ihres Studiums, haben sie sich an einem Wochenende in Saarbrücken getroffen und dabei auch einen Exkurs in ihr Fach unternommen.
Mit Sensoren gegen Falschfahrer
Drei Jungforscher der Saar-Uni haben ein System entwickelt, das Geisterfahrer stoppen und Unfälle verhindern kann. Für ihre solarbetriebene Erfindung, die in Leitpfosten am Straßenrand eingebaut wird, erhielten sie schon im Studium mehrere Preise. Mit einem EXIST-Stipendium gründen sie derzeit eine Firma. Das Saarland unterstützt ihr Vorhaben: Das Verkehrsministerium öffnet den Ingenieuren die Türen, damit ihr System auf die Straße kommt.
Internationale Forscherelite trifft den wissenschaftlichen Nachwuchs
Der Homburger Medizinstudent Philipp Karschnia war zur diesjährigen Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee eingeladen. Der Austausch mit Spitzenforschern aus aller Welt und "young scientists" hat ihn inspiriert.
"Die Kraft, die von jungen Menschen mit Ideen ausgeht, ist enorm"
Heiko Banaszak hilft Firmen national wie international Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Der Diplom-Kaufmann ist Absolvent der Saar-Uni und geschäftsführender Partner der „b+p Beratung und Personal“ in Saarbrücken. Das Unternehmen gründete er 1998 im Starterzentrum auf dem Campus. Warum er sich als Coach und Mentor für Studenten engagiert, erklärt Banaszak im Interview.

Doris Woll, Vorstandsvorsitzende der Saarländischen Investitionskreditbank AG (SIKB).
"Es ist wichtig, Existenzgründern genau zuzuhören"
Doris Woll ist Vorstandsvorsitzende der Saarländischen Investitionskreditbank AG (SIKB). Mit Krediten, Bürgschaften und Beteiligungen unterstützt die SIKB im Rahmen ihres staatlichen Förderauftrags Finanzierungsvorhaben. Schwerpunkte liegen auf Existenzgründung, Startups sowie Beratung und Finanzierung von Unternehmensnachfolgen.
Der Ausstellungsmacher
Das Kuratieren einer Ausstellung ist die Königsdisziplin im Museum, sagt Thomas Martin. Der Archäologe und Kunsthistoriker arbeitet als freiberuflicher Museumskurator im Museum für Vor- und Frühgeschichte am Saarbrücker Schlossplatz. Zu seinen wissenschaftlichen Stationen gehört auch die Saar-Uni: Hier hat er Historisch orientierte Kulturwissenschaften studiert. Derzeit ist Martins sechste Ausstellung zu sehen: „Patara – Lykiens Tor zur römischen Welt“.
Der ungewisse Pfad der Erleuchtung lohnt sich
Laura Andre studierte bis 2017 Mathematik, allerdings nicht auf Lehramt. Was sie denn mit ihrem Masterabschluss anfangen wolle, wurde sie im Studium oft gefragt. So genau wusste sie das auch nicht. Aber sich auf das Abenteuer mit ungewissem Ausgang einzulassen, hat sie keineswegs bereut: Heute hat sie eine abwechslungsreiche Stelle und ist froh über die Flexibilität, die ihr Studium jenseits des Lehramts mit sich bringt. Der Weg bis zum Abschluss war allerdings kein Zuckerschlecken. Aber er hat sich gelohnt, findet Laura Andre.
Mit Baby und Laptop in den Hörsaal
Ihren beruflichen Werdegang begann Kerstin Wilhelm als diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester in der Chirurgie – inzwischen arbeitet die 39-Jährige im Management der Deutschen Bahn. Angst vor neuen Herausforderungen kennt die Absolventin des Masterstudiengangs Evaluation nicht: In ihrer Abschlussarbeit hat sie die saarländischen Verwaltungsbehörden unter die Lupe genommen und untersucht, wie die Ministerien Evaluation zur Politiksteuerung nutzen. Dafür ist sie mit dem Nachwuchspreis der Gesellschaft für Evaluation ausgezeichnet worden.