70 Jahre Europa-Institut

Für immer "Ever"

Ever – der Name der Ehemaligen-Vereinigung des Europa-Instituts Rechtswissenschaft ist seit 25 Jahren Programm: Wer hier studiert hat, bleibt in der Regel auf ewig verbunden und verwurzelt. Die Folge ist ein eng gewebtes Netz von Alumni in aller Welt, die Kontakt halten, sich austauschen und den Nachwuchs fördern. Viele geben ihre Expertise weiter, helfen Studierenden, ihre Ziele zu verwirklichen – und werden lebenslang zu Botschaftern fürs Europa-Institut.

Materialwissenschaft

International Summer School hilft beim Berufseinstieg

Internationale Studierende werden in einem Masterprogramm der Materialwissenschaft von der Universität des Saarlandes und drei weiteren Hochschulen in Europa gemeinsam betreut. Seit 2018 bereitet sie eine einwöchige „Professional Summer School“ auf den deutschen und europäischen Arbeitsmarkt vor. Sie lernen dort ihre eigenen Kompetenzen besser einzuschätzen, werden auf eine Bewerbung vorbereitet und erhalten ein interkulturelles Training. Dieses Modell wird jetzt von der Hochschulrektorenkonferenz bundesweit zur Nachahmung empfohlen.

Internationales Studium

Von Bonn nach Bonn in Richtung Europa

Kathrin Herres, gebürtige Bonnerin, ist nach acht Jahren Studium, Praktika und Beruf zurück in ihre Heimatstadt gezogen. Zwischenzeitlich führte sie ihr Weg auch an die Universität des Saarlandes, wo sie den Masterstudiengang „Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation“ absolvierte. Die Stationen im Saarland, Metz und Luxemburg haben sie sehr geprägt – und ihr viele Türen geöffnet für ihren Start ins Berufsleben.

Alumni-Reihe: Der Arzt und Politiker Dr. Karl Addicks

Ein Arzt mit Welterfahrung

Er überquerte als Schiffsarzt auf einem Segler den Atlantik, geriet als Geisel im Irak in Lebensgefahr, arbeitete als Mediziner im Nigerdelta, in Basrah, Sichuan und Marrakesch und engagierte sich als Abgeordneter im Bundestag für mehr Gesundheit in Entwicklungsländern. Karl Addicks filmreifes Leben nahm auf dem Saarbrücker Campus die entscheidende Wende. Der Arzt und Politiker hat an der Saar-Universität Chemie und Medizin studiert.

Medizin-Kartenspiel

Zusammen spielt man weniger allein

Johanna Ludwig und Sven Jungmann lernten sich 2007 beim Medizinstudium an der Universität des Saarlandes kennen. Ihre Freundschaft hält bis heute an. Inzwischen sind beide beruflich in Berlin angekommen. Dort haben sie aus einer Erfahrung aus dem Studium eine kleine, unterhaltsame Geschäftsidee entwickelt: Ein Kartenspiel für Medizinstudentinnen und -studenten. Damit verwandeln sich lange, einsame Lernabende am Schreibtisch in gesellige Spielerunden - wenn Corona es wieder erlaubt.

Alumni-Reihe: Bestseller-Autor Markus Heitz

"Ich fühlte mich ein bisschen wie ein lesender Indiana Jones"

Heute verkauft er Millionen von Büchern, ist einer der meistgelesenen deutschen Fantasy-, Horror- und Science-Fiction-Autoren. Geprägt hat ihn sein Geschichtsstudium in den 90ern an der Saar-Universität. Auf dem Saarbrücker Campus fand er die Themen, die er heute in Bestsellern verarbeitet. Im Webmagazin "campus" gibt er Einblick ins Studium vor dem Jahr 2000 und in sein kreatives Schaffen.

Karriere nach dem Studium

Vom Uni-Seminar in die Festanstellung in einem Jahr

Besser geht’s kaum: Felix Brinkmann nimmt an einem Seminar zum Thema Vorstellungsgespräch des Career Centers der Uni teil. Dort trifft er auf Seminarleiter Stefan Schaus, der als Personalverantwortlicher bei der Scheer GmbH einen profunden Einblick in die Perspektive eines Recruiters vermitteln kann – und natürlich, worauf es im Vorstellungsgespräch ankommt. Die Chemie stimmt auf Anhieb: Ein gutes Jahr später hat Felix nach einer Zeit als Werksstudent einen festen Vertrag als IT-Berater bei Scheer in der Tasche.

Interview

„Wir brauchen ein neues System echter Gleichberechtigung“

Kommunikationsexpertin Ute Mücklich-Heinrich im Interview über Frauen und Männer, erfolgreiche Teams, veraltete Systeme und eine neue Weitsicht. Sie fordert: Unsere Gesellschaft muss die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Frauen wie Männer auf eigenen Füßen stehen können.

Management mit Europa-Schwerpunkt

Bereit zum Karrieresprung? MBA am Europa-Institut!

Wer schon mit beiden Beinen im Beruf steht und weiterkommen will, findet an der Universität des Saarlandes ein Sprungbrett für die Karriere - gerade mit Blick auf europaweit oder international tätige Unternehmen: Das englischsprachige MBA-Programm „European Management“ bringt am Europa-Institut junge Führungskräfte aus aller Welt zusammen.

Wirtschaftsinformatik

Auslandssemester ist nicht nur für die Karriere gut

Saskia Wachs hat an der Saar-Uni Wirtschaftsinformatik studiert – ein Fach an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Das letzte Semester ihres Masterstudiums hat die Saarländerin in den USA verbracht und dabei ihre Abschlussarbeit geschrieben. Im Sommer wird sie ihre Karriere im Bereich Consulting starten.