Studenten forschen an KI in der Automobilbranche
Im Rahmen eines Praktikums oder als Werkstudent in einem Unternehmen arbeiten – die Informatik-Studenten Tim Kruse und Simon Graf sehen das als ideale Chance, ihre IT-Kenntnisse aus dem Studium in die Praxis umzusetzen. Beide arbeiten im AI Lab Saarbrücken des ZF Technologiezentrums für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Es hat seinen Sitz im Scheer Tower II auf dem Campus der Universität.
Quo Vadis Ukraine?
Der renommierte Rechtswissenschaftler Roman Petrov aus Kiew lehrt im Sommersemester als Europa-Gastprofessor an der Saar-Universität. Das Cluster für Europaforschung hatte ihn bereits vor Ausbruch des russischen Angriffskriegs nach Saarbrücken eingeladen.
„Denken Sie über den eigenen Tellerrand hinaus!“
Nach seinem Philosophie-Studium in Mailand wurde Riccardo Pozzo in den 1980er Jahren in Saarbrücken promoviert. Später lehrte der Professor für Philosophiegeschichte in den USA, bevor er nach Italien zurückkehrte. Im Interview berichtet er, dass er Mobilität und das Denken außerhalb festgefahrener Kategorien als Schlüssel für eine erfolgreiche akademische Laufbahn sieht. Kulturelle Interaktion und der Austausch von Wissen und Kompetenzen innerhalb der Gesellschaft stehen auch im Zentrum seiner Forschung.
Zwei Projekte der digitalen Lehre erhalten den Landespreis Hochschullehre
Zwei innovative digitale Lehrkonzepte an der Medizinischen Fakultät der Saar-Universität sind von der saarländischen Staatskanzlei mit dem Landespreis Hochschullehre 2021 ausgezeichnet worden: Einen mit 20.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Projekt „Virtuelle Chirurgie", der chirurgische Basiskenntnisse vermittelt. Ein weiterer, mit 10.000 Euro dotierter Preis ging an das Projekt „Virtuelle Mikroskopie" in der Anatomie.
Vor 75 Jahren: Eröffnung des Homburger Hochschulinstituts
Vor 75 Jahren, am 8. März 1947, wurde in Anwesenheit hoher französischer und saarländischer Repräsentanten im Festsaal des Homburger Landeskrankenhauses unter der Ägide der Universität Nancy das Homburger Hochschulinstitut eröffnet.
Humboldt-Stipendiat tritt Forschungsaufenthalt in der Informatik an
Der promovierte Informatiker Leopoldo Motta Teixeira hat vor kurzem einen einjährigen Forschungsaufenthalt als Gastprofessor am Lehrstuhl für Software Engineering von Sven Apel an der Universität des Saarlandes angetreten. Der Wissenschaftler von der brasilianischen Universidade Federal de Pernambuco (UFPE) in Recife beschäftigt sich vor allem mit Fragen der Softwaretechnik. Finanziert wird der Aufenthalt über ein Capes-Humboldt-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Extraportion Jura in der Pandemie
Studieren in Corona-Zeiten ist eine riesige Herausforderung. Um Studentinnen und Studenten in dieser Sondersituation zu unterstützen, gibt es an der Uni eine Reihe von Angeboten. Auch in der Rechtswissenschaft war im Wintersemester die Resonanz auf Zusatzvorlesung und Workshops abseits des üblichen Stundenplans groß.
Mathematiker lösen Problem durch Verallgemeinerung einer 300 Jahre alten Formel
Altes muss nicht immer überholt sein. Das gilt insbesondere für die Mathematik, die oft universelle Probleme beschreibt, welche zu allen Zeiten Gültigkeit besitzen. Das haben nun auch Andreas Buchheit und Torsten Keßler eindrucksvoll erfahren. Die Mathematiker der Saar-Uni haben ein brandaktuelles Problem durch Verallgemeinerung der gut 300 Jahre alten "Euler-Maclaurin-Formel" gelöst. Ihre Erkenntnis, die sie im "Journal of Scientific Computing" veröffentlicht haben, könnte die Festkörperphysik revolutionieren.
Junger Bulgare erhält Preis für gesellschaftliches Engagement
Der 25-jährige Bioinformatik-Student Velik Velikov aus Bulgarien hat den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender 2021 gewonnen. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt seine guten Studienleistungen und insbesondere sein gesellschaftliches und interkulturelles Engagement.
"Karriereplanung ist je ein Drittel Planung, Zufall und Networking"
Seit rund vier Jahrzehnten forscht und lehrt der Physiker Kurt Becker in den USA. Als Professor für Angewandte Physik sowie für Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik an der New York University ist er stets auf der Suche nach innovativen Forschungsthemen und wissenschaftlichen Kooperationspartnern. Darüber hinaus ist er als Vize-Dekan zuständig für den Technologietransfer und die Gründerzentren seiner Universität. Im kommenden Jahr wird Kurt Becker zum Botschafter der Universität des Saarlandes an der New York University ernannt werden. Über Erfahrungen aus seinem Physik-Studium in Saarbrücken und über seinen beruflichen Werdegang berichtet er im Interview mit dem Webmagazin „campus“.
Strahlung - die unsichtbare Unbekannte
Radioaktivität war nach ihrer Entdeckung in Mode. Es gab radioaktive Zahnpasta und Radium-Schokolade. Dass hier Gefahren lauern, wurde erst später bekannt. Aber wie gefährlich ist Strahlung? Laut einer Umfrage des Bundesamtes für Strahlenschutz hat jeder Zweite keine Ahnung von der Strahlenwirkung auf den Menschen. Ingolf Bernhardt, pensionierter Biophysik-Professor und früherer Leiter des Zentralen Isotopenlabors der Universität des Saarlandes, ist Experte für solche Fragen und war auch bei der Nuklearkatastrophe von Fukushima überregional gefragter Interviewpartner.
70 Jahre Saarbrücker Komparatistik
Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes wird in diesem Herbst 70 Jahre alt. Zu diesem Jubiläum haben das Lehrstuhl-Team von Christiane Solte-Gresser sowie Studierende der komparatistischen Studiengänge eine digitale Ausstellung ins Leben gerufen.
Abschlussfeier in der Philosophischen Fakultät
Im festlichen Rahmen in der Universitäts-Aula und zeitgleich online – dabei zwei Feiern an einem Tag: Die Urkundenüberreichung, die die Philosophische Fakultät zum Ende des Sommersemesters mit viel Engagement „in hybrider Form“ organisiert hatte, fand großen Anklang bei den Absolventinnen und Absolventen.
Qualitätsprüfung von Stahl mit weltweit höchster Genauigkeit
Der Materialforscher Dominik Britz aus dem Team von Professor Frank Mücklich hat an der Universität des Saarlandes und am Material Engineering Center Saarland eine neue Methode zur Qualitätsprüfung von Stahl entwickelt, die weit zuverlässiger ist als bisherige Verfahren: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz erkennt sie den inneren Aufbau der Gefüge und klassifiziert Stahltypen bis zu 95 Prozent genau. Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde DGM zeichnet ihn für diese Forschung aus.
Professor Schellers Verfahren half schon über einer Million Menschen
Der mit Medikamenten beschichtete Ballonkatheter zählt bei verengten Blutgefäßen heute zu den anerkanntesten Therapiemethoden. Weit über eine Million Patienten wurden inzwischen damit behandelt. Entwickelt haben das Verfahren Professor Bruno Scheller von der Universität des Saarlandes und Professor Ulrich Speck von der Berliner Charité. Seit über 20 Jahren forschen sie gemeinsam daran, die Methode weiter zu optimieren. Jetzt erhielten die Forscher den „Exzellenz- und Innovations-Preis“.
Max-Planck-Direktor vermittelt Informatik-Konzepte
Wofür stehen Bitcoins und Blockchains? Was steckt hinter dem „maschinellen Lernen“ und was kann dieses leisten? Wie ist das Internet entstanden und welche Mechanismen bestimmen bis heute seine Funktionsweise? Antworten gibt Kurt Mehlhorn, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Seniorprofessor der Universität des Saarlandes, in seinem Online-Kurs „Ideen und Konzepte der Informatik“.
„Dreisprachiger Campus Saar“ baut sprachliche Hürden ab
Beim Studienstart stoßen internationale Studierende in Deutschland oft an ihre sprachlichen Grenzen. Auch Forscherinnen und Forscher sowie Gäste aus dem Ausland müssen häufig erst Sprachhürden überwinden. Damit sie sich an der Universität des Saarlandes und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes willkommen fühlen, wurde das Projekt "Dreisprachiger Campus Saar" ins Leben gerufen.
Forschungsproben sind auf der ISS gelandet
Ende August startete SpaceX in Cape Canaveral mit der Falcon 9-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS. Mit an Bord der Dragon-Raumkapsel flogen hunderte Proben des Materialforschers Frank Mücklich und seines Teams ins All: Sie entwickeln neuartige, mit Laserinterferenz strukturierte Oberflächen, die verhindern, dass sich auf ihnen Krankheitskeime ansiedeln und vermehren. ESA-Astronaut Matthias Maurer, selbst Absolvent der Saar-Universität und Mücklichs erster Diplomand, wird die Experimente auf der ISS ab 31. Oktober betreuen.
Informatikstudent für Bachelorarbeit ausgezeichnet
Der Informatikstudent Jasper Slusallek befasst sich in seiner Bachelorarbeit mit einer der wichtigsten Problemstellungen der Informatik: Wie können bestimmte kleine Strukturen in großen Netzwerken schnellstmöglich gefunden werden? Dafür ist er bei den „International Student Awards 2021“ des „Vienna Center for Logic and Algorithms“ mit dem „Outstanding Undergraduate Thesis Award“ ausgezeichnet worden. Der weltweit ausgeschriebene Preis wird für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten im Feld der theoretischen Informatik vergeben.
Mittagessen „to go“: Wie die Saarbrücker Mensa Einwegmüll verbannt
Das Studentenwerk im Saarland e.V. setzt schon seit vielen Jahren auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz – insbesondere auch beim Betrieb der Mensen. Die mussten während des Corona-Lockdowns ihre Speisesäle schließen und in den „To-go“-Modus wechseln. Um die Flut von Einwegverpackungen zu stoppen, haben die Betreiber ein Geschirr-Ausleihsystem eingeführt, das von den Gästen gut angenommen wird.
Kinderuni wird „MINT-Botschafter des Jahres“
Die Kinderuni Saar wird als eine von wenigen Initiativen mit der bundesweiten Auszeichnung „MINT-Botschafter des Jahres 2021“ geehrt. Besonders gewürdigt wird dabei, dass die Kinderuni häufig naturwissenschaftliche Fragen behandelt. Damit wollen die Initiatoren die natürliche Neugier der Kinder nutzen, um dauerhaft ihr Interesse für Naturwissenschaften zu wecken. Die Auszeichnung wird von der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ an Professor Markus Peschel und das Kinderuni-Team vergeben.
Meistgelesene Artikel
Insgesamt:
- „Shakespeare ist absolut aktuell”
- Curry-Inhaltsstoff Kurkumin wirkt wie Kortison entzündungshemmend
- Kai Rochlus besuchte eine Summer School in Südkorea
- Das sind unsere Besten
- Bioinformatik - eine interdisziplinäre Wissenschaft