Heizen und Kühlen mit künstlichen Muskeln
Er kann Raumluft und Flüssiges nach Bedarf kühlen oder erwärmen. Und er sieht aus, als hätte ihn James Bonds genialer Tüftler „Q“ persönlich entworfen: Der Prototyp, den das Forscherteam der Professoren Stefan Seelecke und Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes entwickelt hat, transportiert Wärme mit „Muskeln“ aus Nickel-Titan.
Diese Förderrollen denken mit
Mal vor, mal zurück, mal schnell, mal langsam: Mit selbst steuernden Förderrollen wollen Saarbrücker Ingenieure Logistikprobleme von Versandhändlern und Paketdiensten lösen. Ihr Verfahren kann die Paket-Sortierung kostengünstig beschleunigen und überall dort, wo Fördersysteme zum Einsatz kommen, für mehr Flexibilität sorgen.
Mit Sensoren gegen Falschfahrer
Drei Jungforscher der Saar-Uni haben ein System entwickelt, das Geisterfahrer stoppen und Unfälle verhindern kann. Für ihre solarbetriebene Erfindung, die in Leitpfosten am Straßenrand eingebaut wird, erhielten sie schon im Studium mehrere Preise. Mit einem EXIST-Stipendium gründen sie derzeit eine Firma. Das Saarland unterstützt ihr Vorhaben: Das Verkehrsministerium öffnet den Ingenieuren die Türen, damit ihr System auf die Straße kommt.
Saar-Forscher transportieren kleine Dinge mit Muskeln aus Silikon
Sie passt sich dem Transportgut nach Größe, Gewicht und gewünschtem Tempo individuell an und verbraucht wenig Energie: Stefan Seelecke und sein Expertenteam für künstliche Muskeln haben eine neue Fördertechnik entwickelt. Silikon-Muskeln befördern Schüttgut aller Art wie Lebensmittel oder Metallteile.
Benzin im Blut, aber nicht im Tank
Im Team einen echten Rennwagen bauen und sich auf kurvigem Asphalt mit Mannschaften aus aller Welt messen – dieser Kindheitstraum wird für Studenten im Rennstall Evolution Racing Team wahr, den Saar-Uni, htw saar und Berufsakademie gemeinsam betreiben. Wessen Blut jetzt in Wallung gerät, kann sich freuen: Das Team sucht Verstärkung!
Forscher lassen in Roboter-Greifern künstliche Muskeln spielen
Kurze Stromimpulse genügen, um blitzschnell ein kraftvolles Vakuum zu erzeugen und wieder zu lösen: Der neuartige Sauggreifer, den das Team um Stefan Seelecke entwickelt hat, lässt Roboterarme Gegenstände sicher festhalten und frei im Raum bewegen – ohne Druckluft, stromsparend, leise und reinraumtauglich.
Vom Feld bis zur Chipstüte: Forscher optimieren Kartoffelproduktion
Damit Kartoffelbauern Ernte wie Erträge verbessern und Lebensmittelproduzenten mit Durchblick planen können, helfen jetzt Wirtschaftsinformatiker der Saar-Uni mit. Sie optimieren die Kartoffelproduktion von der Ernte bis zu den fertigen Chips. Das Team von Wolfgang Maaß sorgt für Transparenz rund um die Knolle und lässt dafür auch eine schmerzempfindliche künstliche Knolle miternten.
Mitdenkende Räder sorgen für Schub
Räder, die ohne zusätzliche Sensoren selbst wissen, wann sie für wie viel Anschub sorgen müssen, und dabei im Team gefühlvoll zusammenarbeiten: Diese neue Technik zeigen Matthias Nienhaus und sein Team von der Saar-Uni auf der Hannover Messe. Sie kann überall zum Einsatz kommen, wo Unterstützung gefragt ist beim Ziehen, Schieben oder Fahren, also vom Rollator und Rollstuhl über die Sack- oder Schubkarre bis zum Einkaufswagen.
Die Magie der Grenzregionen
Grenzregionen haben für Marc Schöneich seit jeher magische Anziehungskraft. Obwohl er nach der Schule noch nicht gut Französisch sprach, hat der Werkstoffforscher deutsch-französisch studiert. Seinen Doktorhut setzten ihm die Saar-Uni und die Université de Lorraine gemeinsam auf – für seine Forschung an Grenzflächen. Dafür bekam er jetzt einen Preis.
Ingenieure überwachen Reinheit von Wasserstoff an der Tankstelle
Probleme beim Tanken sollen das umweltfreundliche Wasserstoff-Auto nicht ausbremsen: Mit einem neuartigen Sensorsystem wollen Professor Andreas Schütze und sein Forscherteam die gute Qualität und Reinheit des getankten Wasserstoffs sicherstellen.