
Adrian Froschauer erforscht Traumsequenzen in Computerspielen – hier mit einer Szene aus „Back to Bed“.
Computerspiele: Wenn hartgesottene Helden träumen
Erzählerische Tiefe statt bloße Action? – Träume haben in Computerspielen ganz unterschiedliche Funktionen. Diesen ist Adrian Froschauer auf der Spur: In seiner Doktorarbeit untersucht er, wie Computerspiele Träume erlebbar machen und welche Funktion Traumsequenzen dort haben. Dabei ist der Literaturwissenschaftler ins Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ der Universität eingebunden, das von Professorin Christiane Solte-Gresser geleitet wird.

Jana Burnikel berät Studenten und Absolventen der Saar-Uni, die sich für eine Karriere bei der EU interessieren.
Karrierebotschafterin informiert über Jobchancen bei der EU
Eine Karriere in den Institutionen der Europäischen Union klingt nach abwechslungsreicher Tätigkeit, gutem Gehalt und multikulturellem Umfeld. Doch viele Absolventen haben die EU als Arbeitgeber nicht auf dem Schirm oder zögern, sich zu bewerben. Jana Burnikel, ehrenamtliche EU-Karrierebotschafterin an der Saar-Uni, informiert interessierte Studenten über Karrierewege. Im Gespräch erzählt sie, wie ein Praktikum bei der EU-Kommission aussieht und wie man sich auf das Auswahlverfahren für EU-Beamtenstellen vorbereiten kann.
Am Konferenztisch bei Chanel in New York
Ein Auslandsaufenthalt ist für Studenten der Anglistik und Amerikanistik Pflicht. Ein ungewöhnliches Praktikum erlebte die Bachelorstudentin Jana Burnikel, die drei Monate lang bei einer Kosmetikfirma in Brooklyn arbeitete. Für „Campus“ hat sie ihre Erlebnisse aufgeschrieben.