Direkt zum Inhalt
Das Web-Magazin der Universität des Saarlandes
campus
Start
  • Studium
  • Forschung
  • Uni-Leben
  • Karriere
  • Menschen
  • Registrieren
  • Anmelden
    • Studium
    • Forschung
    • Uni-Leben
    • Karriere
    • Menschen
  • Registrieren
  • Anmelden

Wirtschaftsinformatik

Titelfoto: Monster Ztudio/Adobe Stock
Neues Leuchtturmprojekt

Wie die Zukunft für Unternehmer berechenbarer wird

Keine Rohstoffe wegen Corona, Kollaps von Lieferketten wegen Niedrigwasser in Flüssen oder Produktionsstillstand durch ein Verschleißteil: In der vernetzten Wirtschaftswelt kann der sprichwörtliche Flügelschlag eines Schmetterlings Unternehmen in Bedrängnis bringen. Risiken wie Kosten sind immens. DFKI und Universität des Saarlandes wollen mit Partnern jetzt dafür sorgen, dass Unternehmer immer den passenden Plan B in der Tasche haben.

Foto: Oliver Dietze
Wirtschaftswissenschaft

Soziales Engagement wird im Studium belohnt

In Krisensituationen ebenso wie im normalen Arbeitsalltag brauchen Führungspersonen für Entscheidungen gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein. Neben Profit und betriebswirtschaftlichen Aspekten sollten sie auch soziale Belange im Blick haben. Die Wirtschaftswissenschaft der Saar-Uni erkennt vor dem Hintergrund der Corona-Krise praktisches soziales Engagement als Studienleistung an – und kommt damit einem Aufruf des Uni-Präsidiums nach.

Titelfoto: Oliver Dietze

Der Wirtschaftsinformatiker Professor Wolfgang Maaß

Wirtschaftsinformatik

Investitionen in KI: Wert von Daten wird sichtbar

Der Mittelstand scheut heute noch Investitionen in Künstliche Intelligenz. Für die meisten Unternehmen sind Daten aus Produktion oder Instandhaltung totes Kapital. Dabei sehen Wissenschaft und Politik hier enormes Potenzial. Der Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß und sein Team wollen den Wert solcher Daten sichtbar und für Firmen durch intelligente Datenbilanzierung interessant machen.

Titelfoto: Fotolia/Montri
Wirtschaftsinformatik

Lebensmitteldaten werden zur Handelsware

Bei der Produktion von Lebensmitteln fallen Unmengen von Daten an, die bislang ungenutzt bleiben. Diesen Schatz wollen Forscher unter Leitung des Wirtschaftsinformatikers Professor Wolfgang Maaß von der Universität des Saarlandes heben: Eine neue Daten-Transparenz soll für Erzeuger und Hersteller Einnahmequellen schaffen, dem Finanz- oder Versicherungsmarkt zuverlässige Vorhersagen ermöglichen und der Industrie Wege aufzeigen, um die Produktion zu optimieren.

Titelfoto: Oliver Dietze

Die Studenten Hannah Stein und Mirco Pyrtek (l.) vernetzen eine Fülle von Daten rund um die Kartoffelproduktion.

Wirtschaftsinformatik

Schon im Studium forschen

Auf dem Campus der Saar-Uni gibt es eine Reihe von Spitzenforschungs-Instituten. Viele Wissenschaftler, die dort arbeiten, lehren an der Uni. Studenten profitieren davon: Sie können hier schon im Studium forschen.

Erstellen Sie ein Benutzerkonto.

campus ist kostenfrei. Nach der Registrierung können Sie Themen folgen und Beiträge kommentieren.
Mit dem Anlegen eines Nutzerkontos erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen und die Regeln zum Datenschutz an.
oder
Mit Facebook registrieren
Schon Mitglied? Hier anmelden.

Melden Sie sich an.

Abonnieren Sie das Magazin, folgen Sie Themen und schreiben Sie Kommentare.
Passwort vergessen?
oder
Mit Facebook anmelden
Noch kein Mitglied? Hier registrieren.

Passwort vergessen?

Hier können Sie ein neues Passwort anfordern.
Über uns
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum