
Schaffensprozess der großformatigen Zeichnungen der US-Künstlerin Heather Hansen.
Tanz auf der Leinwand
Die amerikanische Künstlerin Heather Hansen lässt mit ihrem Körper auf Leinwand große Kohlezeichnungen entstehen. Ihre Kunst beeindruckt die 28-jährige Jaqueline Palilla, Studentin der Angewandten Kulturwissenschaften, nachhaltig. In ihrer Bachelorarbeit schreibt die Studentin über die Künstlerin und trifft sie auch persönlich. Wie sie zum Studium, zum Thema der Abschlussarbeit und zur Begegnung mit Heather Hansen gekommen ist, schildert die angehende Kulturwissenschaftlerin in diesem Artikel.

Zimmer mit Aussicht: Das war der Blick aus Anne Sauders WG-Zimmer auf Siena.
Im Studium auf Entdeckungsreise in Italien
Einen festen Plan hatte Anne Sauder nach dem Abi nicht. Aber sie machte genau das, was sie wollte und verwirklichte so ihre Träume: Kulturwissenschaften, Studium in Italien und jetzt forscht sie über Frauen im Venedig der Frühen Neuzeit.

Plünderung eines winterlichen flämischen Dorfes, festgehalten auf einem Gemälde von Pieter Bruegel d.J. aus dem 16. Jahrhundert.
Wie ein halbes Grad die Welt verändern kann
Große Kälte oder Hitze, lange Dürren, sintflutartiger Regen – das Klima hat mehr als einmal die Welt unserer Vorfahren aus den Angeln gehoben. Aufstieg und Niedergang ganzer Kulturen sieht der Historiker Wolfgang Behringer als Folge des Klimawandels, ebenso Hexenverfolgung und Aufstände. Er sagt: Die Industrielle Revolution war Europas Antwort auf die eisige Zeit zuvor. Während dieser "Kleinen Eiszeit" vom 14. bis ins 19. Jahrhundert veränderte sich die Durchschnittstemperatur gerade mal um ein halbes Grad.

Nach dem Kollaps eines der größten Geldinstitute des Deutschen Reichs stürmen Bankkunden 1931 eine Sparkasse in Berlin.
Historische Krisen als Forschungslabor
Krisen haben zu allen Zeiten die Weltgeschichte geprägt. Was können wir aus den Erfahrungen und Fehlern der Vergangenheit lernen? Wie sollten Staaten mit Krisen umgehen, um ihre Stabilität und Legitimität nicht zu gefährden? Der Historiker Amerigo Caruso befasst sich mit Ausnahmezuständen von der Zeit Napoleons bis zum Zweiten Weltkrieg. Er analysiert, wie unterschiedliche Herrschaftssysteme in Notzeiten handelten, beleuchtet ihr Krisenmanagement und zeigt: Die Debatte um den globalen Notstand angesichts der Corona-Pandemie gewinnt im historischen Kontext neue Perspektiven.

Thomas Martin präsentiert die lykische Chimäre, ein Fabelwesen aus Löwe, Schlange und Ziegenbock und Teil der Patara-Ausstellung
Der Ausstellungsmacher
Das Kuratieren einer Ausstellung ist die Königsdisziplin im Museum, sagt Thomas Martin. Der Archäologe und Kunsthistoriker arbeitet als freiberuflicher Museumskurator im Museum für Vor- und Frühgeschichte am Saarbrücker Schlossplatz. Zu seinen wissenschaftlichen Stationen gehört auch die Saar-Uni: Hier hat er Historisch orientierte Kulturwissenschaften studiert. Derzeit ist Martins sechste Ausstellung zu sehen: „Patara – Lykiens Tor zur römischen Welt“.